RUHR24JOBS

First targetable element
RUHR24JOBS
Search
Zum Inhalt springen

KI-Bewerbung: So helfen dir ChatGPT und Co. beim Schreiben deiner Bewerbung

Künstliche Intelligenz steht immer stärker im Fokus der Aufmerksamkeit und beschäftigt Schulen und Universitäten in aller Welt. Doch wie sieht der Einsatz von einer KI wie ChatGPT bei einer Bewerbung aus? Ist dies bereits Betrug? Kann eine Künstliche Intelligenz eine Bewerbung schreiben und merken Unternehmen dies, wenn sie eine Stelle vergeben?

Kann eine KI überhaupt eine Bewerbung schreiben?

Ein gutes Bewerbungsanschreiben zu verfassen, kann sehr anspruchsvoll sein. Du musst auf recht begrenztem Raum von dir und deinen Leistungen überzeugen und dabei noch die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle und des Unternehmens berücksichtigen. Kann eine KI wie ChatGPT eine solche Bewerbung für dich schreiben?

Grundsätzlich ja, denn ChatGPT kann auf eine erhebliche Fülle an Informationen zurückgreifen und diese nutzen. Dabei spielt vor allem die Menge an Informationen eine Rolle, die du dem System für die Bewerbung oder das Anschreiben an die Hand gibst. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen und je genauer die Anforderungen definiert sind, umso besser wird das Ergebnis.

KI-Bewerbung schreiben lassen: So geht‘s

Damit eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ein gutes Bewerbungsschreiben für dich verfassen kann, musst du dem System alle wichtigen Informationen geben. Hier findest du heraus, was du der KI unbedingt zur Verfügung stellen musst:

 

  • alle Informationen zur ausgeschriebenen Stelle
  • alle Informationen zum Unternehmen und zu den Ansprechpartnern
  • alle deine beruflichen Skills
  • deinen beruflichen Werdegang
  • deine sozialen Fähigkeiten
  • genaue Anweisungen, wie lang das Anschreiben der Bewerbung werden darf

Hast du all diese Informationen bereitgestellt, schreibt ChatGPT für dich zunächst einmal eine grobe Bewerbung. Danach kannst du die Künstliche Intelligenz darum bitten, bestimmte Details und Formulierungen zu verändern, zu konkretisieren oder neu zu schreiben. So kannst du nach und nach eine perfekte Bewerbung mit Anschreiben und Lebenslauf erstellen, welche exakt auf die Stelle im Unternehmen zugeschnitten ist. Achte darauf, dass alle Angaben stimmen und du sie auch wortgetreu in einem möglichen Vorstellungsgespräch wiedergeben kannst.

 

Bist du dann mit dem Text zufrieden, musst du diesen nur noch ansprechend formatieren. Schon ist die ChatGPT-Bewerbung bereit und du kannst diese dem Unternehmen deiner Wahl zukommen lassen.

Hier stößt auch ChatGPT an seine Grenzen

Obwohl KI-Tools wie ChatGPT sehr leistungsfähig sind, gibt es immer noch einige Einschränkungen, die du beachten solltest, wenn du sie für deine Bewerbung nutzt.

Keine aktuellen Ereignisse

KI-Modelle wie ChatGPT sind auf Daten aus der Vergangenheit angewiesen und können keine brandaktuellen Ereignisse berücksichtigen, die nach dem Trainingszeitraum des Modells stattgefunden haben. Wenn du also auf aktuelle Trends oder Entwicklungen in deiner Branche hinweisen möchtest, musst du diese Informationen selbst hinzufügen oder so beschreiben, dass ChatGPT damit arbeiten kann.

Begrenzte emotionale Intelligenz

Obwohl du ChatGPT deinen ganz persönlichen Sprachstil beziehungsweise Schreibstil mittlerweile gut antrainieren kannst, ist es dennoch ratsam, das Ergebnis in Hinblick auf sprachlich emotionaler und persönlicher Ebene zu überprüfen. Es kann nämlich durchaus vorkommen, dass die erstellten Texte sehr generisch wirken.

 

Um der KI deinen Schreibstil anzutrainieren, könntest du alte selbst geschriebene Texte und Bewerbungen zur Orientierung mitliefern und dein KI-Tool bitten, den Sprachstil der Texte herauszuarbeiten, bevor die KI mit dem Schreiben der Bewerbung beginnt.

Potenzielle Fehler im Text

Auch wenn KI-Modelle in der Lage sind, sehr gut strukturierte Texte zu generieren, können sie immer noch Fehler machen – sei es in der Rechtschreibung, Grammatik oder auch inhaltlich. Du solltest den generierten Text immer auf Unstimmigkeiten oder Ungenauigkeiten überprüfen und sicherstellen, dass alle Angaben korrekt sind.

Lebenslauf mit KI: So erstellst du deinen professionellen CV

Ein Bewerbungsschreiben ist nicht alles – auch der Lebenslauf spielt eine entscheidende Rolle im Bewerbungsprozess. Auch hier kann dir Künstliche Intelligenz wie ChatGPT helfen, deine Stärken und Erfahrungen optimal zu präsentieren.
Um mit KI deinen Lebenslauf zu erstellen, musst du der KI alle relevanten Daten zur Verfügung stellen. Das umfasst:

 

  • Deine persönlichen Angaben (Name, Adresse, Kontaktdaten).
  • Deinen beruflichen Werdegang inklusive der Positionen, in denen du gearbeitet hast, sowie der jeweiligen Aufgaben und Erfolge.
  • Deine Ausbildung, Qualifikationen und Weiterbildungen.
  • Weitere relevante Fähigkeiten, wie Sprachkenntnisse oder besondere IT-Kenntnisse.

 

Mit diesen Informationen kann ChatGPT einen strukturierten Lebenslauf erstellen, der alle wichtigen Punkte abdeckt und die Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle berücksichtigt. Die KI kann dir dabei helfen, deine Berufserfahrung klar und übersichtlich darzustellen, ohne dass du dich mit Layout und Design beschäftigen musst.

Zusätzliche Tools für den Lebenslauf

Viele Plattformen bieten inzwischen auch KI-unterstützte Lebenslauf-Builder an, die dir helfen, ein professionelles Design zu erstellen. Du kannst deine Daten einfach in ein Formular eingeben und das Tool übernimmt den Rest – vom Layout bis zur Auswahl der richtigen Schriftarten und Formatierungen.

Natürlich solltest du den Lebenslauf nach dem Erstellen noch einmal gründlich durchsehen, um sicherzustellen, dass alle Angaben korrekt sind und keine wichtigen Informationen fehlen. Mit den richtigen Anpassungen hast du in kurzer Zeit einen Lebenslauf, der sowohl professionell als auch ansprechend aussieht.

Ist es Betrug, wenn ChatGPT Bewerbungsschreiben und Lebenslauf für dich schreibt?

Künstliche Intelligenz zu nutzen, um die eigenen Chancen auf eine Stelle mit einem guten Anschreiben und einem ansehnlichen Lebenslauf zu verbessern, ist erst einmal kein Betrug. Du könntest auch Freunde oder Verwandte fragen, die das für dich erledigen. Solange im Anschreiben und im Lebenslauf keine Lügen zu finden sind und du die ChatGPT-Bewerbung genaustens überprüft hast, ist dies kein Problem.

 

Die meisten Stellen werden zudem nicht allein wegen der Bewerbungsunterlagen vergeben, sondern wegen des Vorstellungsgesprächs. Da dir in den Gesprächen vor Ort (aktuell) keine KI helfen kann, musst du es selbst in die Hand nehmen und im Bewerbungsgespräch von deiner Persönlichkeit überzeugen. Falls du die ChatGPT-Bewerbung nicht überprüft und angepasst hast, würden dem Arbeitgeber spätestens hier Unstimmigkeiten auffallen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einsatz von ChatGPT in deiner Bewerbung

Schritt 1: Schreibstil antrainieren

Befehl an ChatGPT: 

„Analysiere den Schreibstil dieses Bewerbungsschreibens [füge das Beispiel ein] und hilf mir, einen konsistenten, professionellen Ton für meine Bewerbung zu entwickeln. Der Stil sollte [z. B. formell, kreativ, freundlich, etc.] sein.“

Schritt 2: Bewerbungsanschreiben erstellen

Befehl an ChatGPT: 

„Erstelle ein Bewerbungsschreiben für die folgende Stelle: [füge die Stellenanzeige oder die Jobbeschreibung ein]. Die Anforderungen sind: [Liste die wichtigsten Anforderungen auf]. Meine Fähigkeiten sind: [füge deine wichtigsten Fähigkeiten und Erfahrungen hinzu].“

Schritt 3: Lebenslauf erstellen

Befehl an ChatGPT: 

„Erstelle einen Lebenslauf für mich, der meine beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen widerspiegelt. Hier sind die Informationen: [füge deinen beruflichen Werdegang, Ausbildung, Fähigkeiten und weitere relevante Daten ein].“

Schritt 4: Feedback geben und Bewerbung anpassen

Befehl an ChatGPT: 

„Bitte überarbeite das Bewerbungsschreiben basierend auf folgendem Feedback: [gib dein persönliches Feedback zu den Ergebnissen].“

Häufig fragt ChatGPT, ob es aus den Ergebnissen eine fertige Datei erstellen soll. Hier kannst du selbst entscheiden, ob du auf diesen Service zurückgreifen möchtest oder nicht. Die Qualität der Ergebnisse hier variiert allerdings sehr stark. In jedem Fall ist es ratsam, die fertige Datei noch einmal genau zu prüfen. Oft bieten aber auch Programme wie MS Word gute Vorlagen für die Bewerbung, in die man die von der KI erstellten Inhalte dann nur noch einfügen muss.

Fazit: Ohne Kontrolle und Feinschliff geht es nicht

Es gibt durchaus einige Hürden, wenn eine Künstliche Intelligenz wie ChatGPT dein Bewerbungsschreiben und deinen Lebenslauf für dich schreibt. Du musst dir also immer noch die Zeit nehmen, die Ergebnisse kontrollieren und meistens auch überarbeiten.

 

Vor allem an den Stellen, die sich für dich ungenau, unpersönlich oder falsch anhören, solltest du vorsichtig sein und den ein oder anderen Satz gegebenenfalls nochmals umformulieren. Gib das so erstellte Anschreiben oder deine ganze ChatGPT-Bewerbung nochmals einem Freund oder einem Familienmitglied zum Lesen, um sicherzustellen, dass weder ChatGPT noch du etwas übersehen haben.

 

Grundsätzlich ist dies aber eine deutlich schnellere und einfachere Methode, als das gesamte Anschreiben für die Bewerbung selbst zu verfassen. Mit einer KI kannst du also trotz Überarbeitung sehr viel Zeit sparen.

Inhaltsverzeichnis

Teilen:

Unsere Autoren: Michelle & Mark

Sie kümmern sich mit Sorgfalt um die Inhalte auf RUHR24JOBS. ▸ Hier kannst du mehr über sie erfahren.

Beitrag teilen:

Entdecke hier Jobs in deiner Region!

Du brauchst noch Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs?

Einfach schnell online erstellen oder bestehenden Lebenslauf hochladen!