Bochum in zentraler Lage in Nordrhein-Westfalen lockt mit einem breit aufgestellten Arbeitsmarkt, erstklassigen Bildungsmöglichkeiten an einer der größten Universitäten Deutschlands und hoher Lebensqualität. In den letzten Jahren haben zahlreiche zukunftsträchtige Branchen neue Jobs in Bochum geschaffen, die kluge Köpfe aus ganz Deutschland ins Ruhrgebiet ziehen. Qualifizierte Fachkräfte finden jedoch nicht nur in den Bereichen Wissenschaft und Technologie interessante Stellenangebote in Bochum, denn auch der Dienstleistungssektor ist stark.
Der Arbeitsmarkt von Bochum
In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Jobs in Bochum ständig gewachsen, während die Arbeitslosigkeit abnahm. Lag sie im Jahr 2005, als die Schließung des Opel-Werks Schockwellen durch die Region sandte, noch bei 14,6 Prozent der Bevölkerung, war sie 2019 vor dem Ausbruch der Corona-Pandemie auf 8,5 Prozent gesunken.
Wie andere Städte im Ruhrgebiet hat Bochum dem Strukturwandel, der mit dem Ende der traditionellen Montanindustrie einherging, damit erfolgreich bewältigt. Bereits in den 1960er Jahren wurde die Ruhr-Universität gegründet und damit der Grundstein für einen der größten Hochschulstandorte Deutschlands gelegt.
Dazu setzte die Stadt auf die Entwicklung neuer Technologien und einen ausgewogenen Branchenmix mit vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen, die regelmäßig neue Stellenangebote in Bochum ausschreiben. Daneben sind noch immer einige Traditionsfirmen aus den Hochzeiten der Schwerindustrie in der Stadt ansässig, darunter die Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmBH und die Bochumer Eisenhütte Heintzmann GmbH & Co. KG.
Die größten Arbeitgeber in Bochum im Überblick
Firma | Branche | Mitarbeiter |
Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn-See Vonovia SE Ruhr-Universität Bochum Stadtverwaltung Bochum Energie- und Wasserversorgung Mittleres Ruhrgebiet (ewmr) Sykes Enterprises Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (Bogestra) Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei GmbH Sparkasse Bochum USB Umweltservice Bochum | Krankenkasse Immobilien Bildung Verwaltung Energie Dienstleistung Nahverkehr Maschinenbau Finanz Verwaltung | 10.612 9.685 6.000 5.900 4.740 2.330 2.250 1.460 1.110 750 |
Entdecke hier die begehrtesten Jobs in Bochum!
Zukunftsträchtige Branchen schaffen Jobs in Bochum
Mit mehreren Großprojekten treibt die Stadt Bochum die weitere wirtschaftliche Entwicklung voran. Eines der aktuell interessantesten Projekte ist das Innovationsquartier MARK 51°7 auf dem Gelände des 2014 endgültig geschlossenen Opel-Werks. Hier, nur wenige Fahrminuten von der Ruhr-Universität entfernt, entsteht ein zukunftsträchtiger Mix aus innovativen Technologie- und IT-Unternehmen, Start-ups und Forschungszentren wie das Max-Planck-Institut für Cybersicherheit und Schutz der Privatsphäre.
Metropole Ruhr schafft Jobs in Bochum
Dazu profitieren Studierende, Forschende und andere mit den Hochschulen verbundene Arbeitnehmer von der engen Kooperation mit den Nachbarstädten, die sich im Bereich Bildung zur Metropole Ruhr zusammengeschlossen haben. Schwerpunkte sind unter anderem:
- Ingenieurwissenschaften
- Umwelttechnologie und Gesundheit
- Medizintechnik
- E-Commerce und Logistik
- Informationstechnologie
Daneben werben die Bildungseinrichtungen aktiv um gut ausgebildete Fachkräfte aus ganz Europa, um ihre Stellenangebote in Bochum adäquat zu besetzen. Dazu wurde das Beratungsangebot welcome.ruhr geschaffen, während für Schülerinnen und Schüler aus Bochum selbst das Stipendiumprogramm RuhrTalente bessere Chancen auf dem Jobmarkt in Bochum eröffnen soll.
Bildung in Bochum: UniverCity und mehr
Das große Angebot an Jobs in Bochum ist eng mit der erfolgreichen Etablierung der Stadt als Universitätsstandort verbunden. Mit insgesamt neun Hochschulen und rund 60.000 Studierenden ist Bochum einer der wichtigsten Wissenschaftsstandorte von NRW. Sieben Hochschulen haben gemeinsam mit der Stadt Bochum und weiteren Partnern das Netzwerk UniverCity geschaffen. Dieses umfasst:
- Ruhr-Universität Bochum
- Hochschule Bochum
- Technische Hochschule Georg Agricola
- Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe
- Hochschule für Gesundheit
- EBZ Business School
- Folkwang Universität der Künste
- Stadt Bochum
- Bochum Marketing GmbH
- IHK Mittleres Ruhrgebiet
- Akademisches Förderungswerk
- Deutsches Bergbau-Museum
Ergänzt werden diese durch die drei außeruniversitären Forschungseinrichtungen: Das Fraunhofer-Institut, das Max-Planck-Institut und die Leibniz-Gemeinschaft.
Smart Forward als Jobmotor
Doch nicht nur MARK 51°7 wird viele neue Jobs in Bochum schaffen. 2023 soll das neue City-Tor Süd mit 8.900 Quadratmetern Fläche direkt neben dem beliebten Ausgehviertel Bermuda-Dreieck eröffnet werden. Hier sollen sich neben einem neuen Designhotel junge Firmen ansiedeln, die von der Bestlage profitieren.
Der markante 60 Meter hohe City-Tower BO dient als Leuchtturmprojekt zur Wiederbelebung des Quartiers am Hauptbahnhof, während das Haus des Wissens mit Volkshochschule und Stadtbücherei als neue Begegnungsstätte für die Bevölkerung dient.
Wohnen und Leben in Bochum
Nicht nur die vielen attraktiven Arbeitgeber verlocken immer mehr Menschen dazu, einen Job in Bochum zu suchen. Auch die Lebensqualität ist hoch und die Mieten sind im landesweiten Vergleich noch relativ günstig. So liegt der Quadratmeterpreis in Bochum bei 8,10 Euro, während er in NRW im Durchschnitt bei 9,33 Euro liegt und in Deutschland sogar bei 10,60 Euro. Allerdings führt der wachsende Arbeitsmarkt und die steigende Nachfrage nach Jobs zu steigenden Mieten und Kaufpreisen – wie überall im boomenden Ruhrgebiet.
Wenig verwunderlich: Am höchsten sind die Mieten im grünen Stadtviertel Querenburg zwischen Ruhr-Universität und MARK 51°7. Eine attraktive Chance für Käufer ist das Bauprojekt ParkViertel Hunscheidtstraße in Wiemelhausen auf dem Gelände des Getriebeherstellers Jahnel-Kestermann. Hier entstehen rund 255 Wohneinheiten in zentraler Lage direkt neben dem Rechener Park.
Lebenswertes Bochum
Rund 40 Prozent der Stadtfläche von Bochum sind Grünflächen. Zu den reizvollsten Anlagen gehört der Westpark rund um die Jahrhunderthalle. Wo einst die Schlote der Krupp-Stahl AG rauchten und die Schwerindustrie für tausende Jobs in Bochum sorgte, ist ein weitläufiges Gelände mit alten Industrie- und Gleisanlagen zwischen großen Rasenflächen und Kunstinstallationen entstanden.
Größter Besuchermagnet in Bochum ist jedoch der Kemnader See im Ruhrgebiet mit Bootsverleih, Stand-Up-Paddling, Kite-Boarding, Windsurfen und der beliebten zehn Kilometer langen Skater-Strecke rund um den See. Im Sommer lockt das Zeltfestival Ruhr rund 150.000 Besucher mit umfangreichem Kulturprogramm und Kulinarik für zwei Wochen in die weiße Zeltstadt am Seeufer.
Sport in Bochum
Wie überall im Ruhrgebiet nimmt auch in Bochum der Fußball einen hohen Stellenwert ein. Während der Bundesligasaison pilgern alle zwei Wochen tausende Fans in das 27.599 Zuschauer fassende Ruhrstadion des VfL Bochum an der Castroper Straße. Diesem gelang 2021 nach zehn Jahren Zweitklassigkeit die Rückkehr in die Bundesliga.
Kultur und Vergnügen in Bochum
Berühmt ist das Bermuda3eck in der Innenstadt, das größte Ausgehviertel im Ruhrgebiet mit über 80 gastronomischen Einrichtungen, die insgesamt rund 1600 Jobs in Bochum bieten, sowie viele Aushilfsstellen für die Studierenden der Stadt. Regelmäßig finden hier große Events wie das Straßen-Musikfestival Bochum Total statt, das zahllose Besucher aus ganz NRW anlockt.
Ein weiterer Besuchermagnet in Bochum steht sogar im Guinness Buch der Rekorde: Bereits seit 1988 spielt das Musical „Starlight Express“ von Andrew Lloyd-Webber in einem eigens dafür gebauten Theater am Stadionring und lockte seither über 17 Millionen Besucher in 12.000 Vorstellungen. Damit ist es das am längsten an einem Ort laufende Musical der Welt.
Museen in Bochum
Unter den Museen nimmt das Deutsche Bergbaumuseum eine herausragende Stellung ein: Es ist das größte Bergbaumuseum der Welt und dokumentiert die Geschichte der Montanindustrie im Ruhrgebiet. Besucher können in ein Besucherbergwerk in 20 Metern Tiefe hinabsteigen und sich einen Eindruck vom früher härtesten Job in Bochum verschaffen. Der markante Förderturm, der einst zur Zeche Germania in Dortmund gehörte, ist heute das Wahrzeichen von Bochum.
Weitere Museen und Kulturstätten:
- Kunstmuseum Bochum am Stadtpark
- Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen
- Kunstsammlungen und Antikenmuseum der Ruhr-Universität
- Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität
- Telefonmuseum Bochum
Der Ruhr-Park Bochum ist eines der größten Einkaufszentren von Deutschland mit Multiplex-Kino und weiteren Freizeitangeboten.
Zentrale Lage sorgt für kurze Wege
Bochum ist die Stadt der Pendler: Rund 46,9 Prozent aller Berufstätigen pendelten 2020 laut Pendleratlas NRW aus den Nachbarstädten zu ihren Jobs in Bochum. Zugleich pendeln 45 Prozent der Bochumer zu ihren Arbeitsplätzen außerhalb der Stadt.
Die zentrale Lage von Bochum macht es nicht nur leicht, die Nachbarstädte zu erreichen. Auch die Rhein-Metropolen Köln und Düsseldorf und das grüne Sauerland mit seinen vielen Freizeitmöglichkeiten, sind nur eine Stunde Fahrt entfernt. So lässt sich die Arbeit in Bochum leicht mit vielfältigen Aktivitäten vom Wandern bis zum winterlichen Skilaufen verbinden.
BOCHUM
Häufig gestellte Fragen
Welche Jobs sind aktuell gefragt in Bochum?
Derzeit sind in Bochum vor allem Jobs im Bereich der Pflege, des Gesundheitswesens und der Sozialarbeit gefragt. Auch Ingenieure, IT-Fachleute und Handwerker werden derzeit häufig gesucht.
Wie viele offene Stellenangebote gibt es in Bochum?
Im Moment gibt es über 100 offene Stellenangebote in Bochum auf RUHR24JOBS. Dies ist eine großartige Nachricht für alle, die auf der Suche nach einer neuen Stelle sind. Es gibt also viele Möglichkeiten, den perfekten Job zu finden. Nutze unsere Suchfunktion, um gezielt nach Stellenangeboten in Bochum zu suchen.
In welchen Städten können Arbeitsuchende aus Bochum am besten einen Job finden?
Bochum ist eine Industriestadt im Ruhrgebiet mit einer Vielzahl an Stellenangeboten in verschiedenen Branchen. Die Stadt ist auch für ihre gute Verkehrsanbindung bekannt, was Arbeitnehmern die Möglichkeit gibt, problemlos in andere Städte zu pendeln. Die besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben Arbeitsuchende in Bochum jedoch, wenn sie bereit sind, etwas außerhalb der Stadtgrenzen zu suchen. In den umliegenden Städten wie Dortmund, Essen und Gelsenkirchen gibt es ebenfalls viele Jobangebote.