Search
Stabsstelle IT (m/w/d)  für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe

Stabsstelle IT (m/w/d) für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe

locationDorsten, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: Heute

Das Studieninstitut Emscher-Lippe ist eine kommunale Aus- und Weiterbildungsstätte für kommunale Bedienstete in Nordrhein-Westfalen. Das Institut mit Sitz in Dorsten wird in der Rechtsform eines kommunalen Zweckverbandes vom Kreis Recklinghausen sowie den Städten Gelsenkirchen und Bottrop getragen. Dem Zweckverband angeschlossen sind auch die 10 kreisangehörigen Städte des Kreises Recklinghausen. Im Bereich der Fortbildung nehmen darüber hinaus zahlreiche weitere Kommunen aus ganz NRW das Institut in Anspruch. Der Zweckverband beschäftigt derzeit 18 hauptamtliche Lehr- und Verwaltungskräfte und rund zweihundert nebenamtlich Dozierende.

Wir haben zum nächstmöglichen Zeitpunkt die

Stabsstelle IT (m/w/d) für das Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe

in Vollzeit zu besetzen.

Das Studieninstitut, mit Sitz in Dorsten, ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung der kommunalen Verwaltungen in der Emscher-Lippe-Region für vielfältige Aufgaben und Dienstleistungen, wie Lehrveranstaltungen, Seminare und Tagungen. Als zuständige Stelle nimmt das Studieninstitut die nach den jeweiligen Prüfungsordnungen vorgeschriebenen Prüfungen ab.

Zu den wesentlichen Aufgaben des Studieninstitutes gehören

  • die Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten und der Laufbahngruppe 1.2 im kommunalen Bereich
  • die Weiterbildung dieser Personenkreise (Verwaltungslehrgänge I und II)
  • die Fortbildung aller Fachkräfte in der Kommunalverwaltung durch Seminare, Workshops, mehrtägige Schulungsreihen sowie Tagungen, dazu zählt auch die modulare Qualifizierung für die Laufbahngruppe 2.2
  • die Abnahme der Prüfungen innerhalb der Aus- und Weiterbildung entsprechend den geltenden Prüfungsordnungen als zuständige Stelle

Ihre Aufgaben:

  • Sie betreuen und erweitern unsere CRM-Software (Orbis) und unterstützen die Mitarbeitenden bei der Anwendung im täglichen Betrieb.
  • Sie sind verantwortlich für die Organisation und Bereitstellung der Internet-, E-Mail- und sonstiger Telekommunikationsverbindungen sowie der VPN-Zugänge.
  • Sie beschaffen und betreuen die notwendige Hardware (z. B. Workstations, Beamer, Raummikrofone, Kameras) für den Online- und Präsenzbetrieb in der Aus- und Fortbildung – dazu erstellen Sie auch die Leistungsverzeichnisses für die Vergabe und melden die benötigten Mittel für die Haushaltsplanung an.
  • Sie sorgen für einen reibungslosen Datenaustausch zu allen eingesetzten Software-Lösungen durch eine entsprechende Koordination mit Software-Anbietern oder der GKD Recklinghausen und stellen die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen sicher.
  • Sie sind verantwortlich für die Administration der Microsoft-Teams-Plattform des SELsowie die Systemadministration des SEL-Netzwerkes (DC, Exchange, SQL-Server, Hyper-V, Tomcat).
  • Sie entwickeln und pflegen eigene für den Institutsbetrieb erforderliche Hard- und Software-Lösungen und optimieren das WLAN-Netz.
  • Sie betreuen die Telefonanlage und Kopiergeräte und organisieren bzw. übernehmen die Wartung in Verbindung mit dem Hausmeister / Medienservice.

Ihr fachliches Anforderungsprofil:

Bewerben können sich Interessierte, die

  • über ein abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium in einem Studiengang mit dem Schwerpunkt IT, idealerweise im Bereich Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaft mit IT-Schwerpunkt
  • oder gleichwertige Erfahrungen und Fähigkeiten in Verbindung mit einer mehrjährigen Berufserfahrung

nachweisen können.

Unsere Erwartungen:

  • Erfahrung in Netzwerkadministration (Größtenteils im Microsoft Umfeld)
  • Erfahrungen in der Weiterentwicklung von IT-Anwendungen, der Anforderungsdefini-tion und der Prozessoptimierung
  • Gute Kenntnisse in CRM-Systemen und deren Integration mit anderen IT-Lösungen sowie im Datenschutz und in der Datensicherheit
  • Erfahrung in der Leitung und Koordination von Digitalisierungsprojekten, sicherer Um-gang mit Projekt- und Change-Management-Methoden
  • Analytische Fähigkeiten, um Prozesspotenziale zu erkennen und in konkrete IT-Anforderungen umzusetzen
  • Kommunikations- und Schulungskompetenz, um technische Inhalte verständlich zu vermitteln und Kolleg*innen zu unterstützen
  • Team- und Beratungskompetenz sowie Erfahrung in der Zusammenarbeit mit und Steuerung von externen Dienstleistern
  • Strategisches Denken und Eigeninitiative zur Weiterentwicklung der IT-Landschaft und zur Beratung der Studienleitung

Wir bieten:

  • Eine leistungsgerechte Bezahlung nach EG 11 TVöD (je nach Qualifikation und Erfahrung jährlich bis zu ca. 76.000 Euro brutto),
  • ein gesichertes unbefristetes Arbeitsverhältnis,
  • eine sinnstiftende Tätigkeit für Bürgerinnen und Bürger in den Verbandskommunen
  • ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabenspektrum in einer vertrauensvollen Atmosphäre,
  • vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der Weiterqualifizierung von erfahrenen Verwaltungskräften sowie der Ausbildung der nächsten Generationen, um für die Bürgerinnen und Bürger der Verbandskommunen qualifizierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszubilden und die zukünftige Leistungsfähigkeit der kommunalen Verwaltungen sicherzustellen sowie
  • individuelle Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten.

Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestim-mungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.

Kontakt:

Fragen zur Bewerbung: Herr Bernd Bak, Tel.: 02362 / 919117 E-Mail: bak@sel-dorsten.de

Fachliche Fragen: Frau Sonja Baars, Tel.: 02362 / 919119 E-Mail: baars@sel-dorsten.de

Bewerbungsfrist:14. September 2025

Studieninstitut für kommunale Verwaltung Emscher-Lippe
Schillerstraße 26
46282 Dorsten