Abteilungsleiter:in Reaktionskinetik - Chemische Wasserstoffspeicherung (w/m/d)
Möchten Sie den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv mitgestalten und an zukunftsweisenden Technologien zur chemischen Wasserstoffspeicherung arbeiten? Bei uns haben Sie die Chance, das neu gegründete Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) von Beginn an mit Ihren Ideen zu begleiten. Das INW ist Teil des Helmholtz-Clusters für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2). Gemeinsam mit der H2-Demonstrationsregion legen wir die wissenschaftlichen Grundlagen für innovative Wasserstofftechnologien mit hoher Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Relevanz. Sie werden dem Institutsbereich "Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung" (INW-3) am Forschungszentrum Jülich angehören. Inhaltlicher Fokus des INW-3 ist die Reaktionstechnik der Beladung und Entladung chemischer Wasserstoffspeicherverbindungen. Fragestellungen zu katalytischen Konversionsschritten, der der fluktuierenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energie und den daraus resultierenden Dynamikanforderungen spielen eine zentrale Rolle.
Ihre Aufgaben:
Als Leiter:in der Abteilung Reaktionskinetik gestalten Sie an der wissenschaftlichen Weiterentwicklung des Institutsbereichs aktiv mit. Sie verantworten dabei in enger Abstimmung mit dem Institutsbereichsdirektor die fachliche und organisatorische Betreuung der folgenden Aufgaben in verantwortlicher Weise:
Forschung und Entwicklung:
- Untersuchung der Reaktionskinetik in mehrphasigen (fest-gas, flüssig-gas, fest-flüssig-gas, flüssig-flüssig-gas) Hydrier- und Dehydrierreaktionen mit heterogenen und homogenen Katalysatoren
- Untersuchung und Optimierung von katalytischen Hydrier-, Dehydrier- und Reformier- Prozessen unter dynamischer Last
- Untersuchung von Katalysatoraktivierung und -Stabilität in Hydrier- und Dehydrierreaktionen und Entwicklung von Strategien zur Katalysatorregeneration im Reaktor
- Mehrphasenreaktionen mit flüssigen Metall-Legierungen als Katalysatoren
- Design und Betrieb von vollkontinuierlich arbeitenden, autarken Miniplants zur Verknüpfung von Grundlagenforschung und Prozessentwicklung
- Entwicklung und Anwendung von operando-Spektroskopie-Techniken, insbesondere zur Untersuchung molekularer Katalysatoren unter realen Reaktionsbedingungen
- Entwicklung eigener Forschungsfelder im Bereich der Reaktionstechnik für die chemische Wasserstoffspeicherung
Führung und Management:
- Aufbau und Leitung einer interdisziplinären Abteilung mit mehreren Teams, in der Natur- und Ingenieurswissenschaftler:innen sowie technische Mitarbeitende interdisziplinär zusammenarbeiten
- Aktive Beteiligung an der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Infrastruktur des INW-3
- Akquise und verantwortliche Durchführung von Drittmittelprojekten
- Wissenschaftliche Entwicklung und fachliche Leitung von Demonstrationsvorhaben des HC-H2
- Förderung der Zusammenarbeit mit Forschenden anderer Institute des Forschungszentrum Jülich sowie mit Universitäten, Fachhochschulen und Industrieunternehmen
- Betreuung von Doktorand:innen und Postdocs
Ihr Profil:
- Überdurchschnittlich erfolgreiches Hochschulstudium (Master) in Chemie, Verfahrenstechnik oder einer verwandten Disziplin
- Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossene Promotion im Bereich der Technischen Chemie oder Verfahrenstechnik
- Selbstständige, zielgerichtete und strategisch ausgerichtete Arbeitsweise
- Ausgeprägte soziale und kommunikative Kompetenz
- Erfahrung in der Mitarbeitendenführung und die Fähigkeit, ein interdisziplinäres Team zu motivieren und zu entwickeln
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Nachgewiesene Expertise in mindestens einem der folgenden wissenschaftlichen Bereiche:
- Mehrphasenkatalyse mit heterogenen und molekular definierten Katalysatoren
- Prozessintensivierung von Hydrier- und Dyhydrierprozessen
- Entwicklung und Betrieb vollkontinuierlicher Miniplants für Forschungs- und Anwendungszwecke
- Einsatz von Operando-Spektroskopie zur Untersuchung katalytischer Prozesse
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Wir begleiten Sie von Beginn an: Neuen Kolleg:innen erleichtern wir den Start u.a. durch unsere Welcome Days und unseren Welcome Guide
- Wir unterstützen Sie durch ein umfangreiches und individuelles Portfolio an Maßnahmen (u.a. Führungstrainings und vielseitige Netzwerkangebote)
- Wir bieten Ihnen eine spannende Führungspostion in einem international renommierten Institut, das innovative Technologien zur chemischen Wasserstoffspeicherung entwickelt
- Wir unterstützen Ihre akademische Weiterentwicklung
- Wir bieten Ihnen ein kreatives und interdisziplinäres Forschungsumfeld, das Ihnen viele Freiräume für die Umsetzung eigener wissenschaftlicher Ideen und Konzepte gibt
- Wir bieten Ihnen nach Abschluss des Institutsaufbaus ein Arbeitsumfeld mit hervorragender technischer Ausstattung und Infrastruktur, einschließlich modernster Laboreinrichtungen
- Ein attraktives Gleitzeitmodell und flexible Arbeitszeitmodelle, die Ihre individuellen Bedürfnisse berücksichtigen: eine Vollzeitstelle mit 39 Wochenstunden, nahe Vollzeit ( https://go.fzj.de/vollzeitnah ) oder im Rahmen von Top-Sharing (bei dem sich zwei qualifizierte Mitarbeitende eine Vollzeitstelle teilen)
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr:
https://go.fzj.de/Benefits
Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung im Bereich der Entgeltgruppe EG 15 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Alle Informationen zum Tarifvertrag des TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed . Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort auf Seite 66 des PDF-Downloads.
Dienstort: Brainergy Park Jülich
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Weitere Informationen zu Vielfalt und Chancengerechtigkeit: https://go.fzj.de/diversitaet
Informationen zum Bewerbungsprozess sowie eine FAQ-Liste finden Sie hier
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 29.6.2025
Kontaktformular
Falls Ihre Fragen bisher nicht über unsere FAQs beantwortet werden konnten, schicken Sie uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular.
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.