
Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in / Heilpädagoge*in / Sozialwissenschaftler*in / Erziehungswissenschaftler*in (w/m/d) als Amtsvormund*in /Amtspfleger*in
Zur Verstärkung des Teams des Kreises Höxter suchen wir in der Abteilung Vormundschaften und Betreuungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt engagierte Persönlichkeiten als (Interamt-ID: 911190)
Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in / Heilpädagoge/in /
Sozialwissenschaftler/in / Erziehungswissenschaftler/in (w/m/d)
zur Wahrnehmung der Aufgaben als
Amtsvormund/in /Amtspfleger/in gem. § 55 Abs. 2 SGB VIII
(Die Bezahlung richtet sich nach dem TVöD-SuE entsprechend der Qualifikation und Tätigkeit)
Der Kreis Höxter bietet Ihnen:
ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis (Vollzeit/Teilzeit) sowie die Vorzüge eines sicheren Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst
eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Sozial- und Erziehungsdienst entsprechend Ihrer Qualifikation und Tätigkeit
einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit unter Berücksichtigung dienstlicher Belange zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Angelegenheiten
flexible Arbeitszeitmodelle (Teilzeitbeschäftigung ab mind. 50%)
die Möglichkeit zur Inanspruchnahme flexibler Arbeitsformen (Home-Office und mobiles Arbeiten)
familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter) je nach Verfügbarkeit
regelmäßige Fortbildungen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung
attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Jobticket, Fahrrad-Leasing
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
Die Amtsvormundschaft / Amtspflegschaft des Jugendamtes tritt durch Beschluss des Familiengerichts (Bestellung) oder kraft Gesetzes ein. Der Mitarbeiterin / dem Mitarbeiter werden die Aufgaben des/der Vormunds/Vormundin/Pfleger/Pflegerin gem. § 55 Abs. 2 SGB VIII förmlich übertragen.
Zu den zentralen Aufgaben des/der Vormunds/Vormundin/Pfleger/Pflegerin zählen insbesondere:
der Schutz des Kindes,
die Wahrnehmung der Interessen des Mündels,
die Übernahme der Elternrechte,
die Gewährleistung von Pflege und Erziehung,
die Vermögenssorge,
die rechtliche Vertretung des Mündels inkl. Teilnahme am familiengerichtlichen Verfahren bis zum Oberlandesgericht,
die Pflege des persönlichen Kontakts zum Mündel,
die Berichterstattung gegenüber dem Familiengericht.
Die Tätigkeit als Vormund/Vormundin umfasst alle Bereiche der elterlichen Sorge. Der/Die Vormund/Vormundin hat alle Rechte und Pflichten eines Elternteils (ausgenommen in Angelegenheiten des täglichen Lebens) und trifft eigenverantwortlich alle maßgebenden Entscheidungen.
Soweit vom Gericht nur Teilbereiche der elterlichen Sorge entzogen und übertragen sind, wird die Mitarbeiterin / der Mitarbeiter als Pfleger/in tätig. Zu den Aufgaben des/der Vormunds/Vormundin zählt auch die Übernahme von Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Ausländer (UMA).
Ihre Qualifikation:
Dipl.-Sozialarbeiter/in (FH) / Dipl.-Sozialpädagoge/in (FH)
Bachelor of Arts im Studiengang »Soziale Arbeit« B.A.
Heilpädagoge/in (abgeschlossenes Studium)
mit jeweils staatlicher Anerkennung
Studium »Sozialwissenschaften« B.A.
Studium »Bildung und Erziehung im Kindesalter« B.A.
Sie bringen mit:
Verantwortungsbereitschaft
Teamfähigkeit, Sozialkompetenz
hohe Leistungsbereitschaft, Engagement, Ausdauer
eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten
hohe Arbeitssorgfalt und Gründlichkeit
ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
Überzeugungsfähigkeit
gute Organisationsfähigkeit, planvolles und strukturiertes Handeln
Belastbarkeit
Kritik- und Konfliktfähigkeit
Verhandlungsgeschick
Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
Wünschenswert sind:
Besondere Kenntnisse im Fachprogramm »Prosoz 14plus«
Fundierte Kenntnisse im BGB (insb. Vormundschaftsrecht) und SGB VIII
Weitere Informationen:
Die Stelle kann grundsätzlich in Teilzeit und/oder im Rahmen einer Arbeitsplatzteilung besetzt werden. Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung ist wünschenswert.
Die Stelle ist gleichermaßen für Männer und Frauen geeignet.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Sie fühlen sich angesprochen? Super!
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung.
Fragen zu dieser Stellenausschreibung beantwortet Ihnen gerne die Personalabteilung, Frau Busche, Tel.: 05271/965-6410 oder per E-Mail mi.busche@kreis-hoexter.de .
Die Leiterin der Abteilung Vormundschaften und Betreuungen, Frau Schaefers, Tel.: 05271/965-3800 oder per E-Mail a.schaefers@kreis-hoexter.de , steht Ihnen ebenfalls für Fragen gerne zur Verfügung.
Jetzt online bewerben
Hinweis zum Bewerbungsverfahren:
Der Kreis Höxter hat auf ein Online-Bewerbungsverfahren umgestellt. Das Bewerbungsverfahren wird durch die Online-Plattform »Interamt« ( www.interamt.de ) durchgeführt. Die Online-Bewerbung hat im Vergleich zur Bewerbung auf dem Postweg bzw. per E-Mail den Vorteil, dass die Bewerbungen automatisch erfasst und zeitnah bearbeitet werden können. Bei Fragen zum Ablauf des Online-Bewerbungsverfahrens steht Ihnen die Abteilung »Personal« unter der Telefonnummer 05271/965-6408 oder -6410 gerne zur Verfügung. Technische Fragen zum Online-Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen »Interamt« unter der Telefonnummer 0385/4800-140.
Art des Abschlusses
- Studium
Gehalt
- 41.000€ bis 50.000€ pro Jahr
Erforderliche Sprachkenntnisse
- Deutsch