RUHR24JOBS

First targetable element
RUHR24JOBS
Search
Zum Inhalt springen
karosseriebauer ausbildung

Handwerk in NRW: Berufsfelder, Perspektiven und Chancen für deine Zukunft

⏳ Lesezeit: 3 min

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen bietet vielfältige Karrierechancen und eine sichere berufliche Zukunft. Mit einer fundierten Ausbildung und den richtigen Fähigkeiten kannst du in dieser traditionsreichen und zukunftsträchtigen Branche erfolgreich sein.

Die wichtigsten Daten im Handwerk

Berufe im Handwerk

  • Bauhandwerker (z.B. Maurer, Zimmerer, Dachdecker)
  • Metallhandwerker (z.B. Schlosser, Installateur)
  • Holzhandwerker (z.B. Schreiner, Tischler)
  • Elektrohandwerker (z.B. Elektroniker, Elektrotechniker)
  • Lebensmittelhandwerker (z.B. Bäcker, Metzger)
  • Kunsthandwerker (z.B. Goldschmied, Töpfer)

 

Was verdient man im Handwerk?

  • Einstiegsgehalt: ca. 25.000 – 30.000 Euro brutto jährlich
  • Erfahrene Fachkräfte: ca. 35.000 – 45.000 Euro brutto jährlich
  • Meister/Unternehmer: ca. 45.000 – 70.000 Euro brutto jährlich

 

Perspektiven im Handwerk (NRW)

  • Beschäftigte im Handwerk: ca. 1,2 Millionen (Stand 2022)
  • Anzahl der Handwerksbetriebe: ca. 190.000 (Stand 2022)
  • Zukunftsperspektive im Handwerk: Gute bis sehr gute Jobchancen, insbesondere durch den Fachkräftemangel und den steigenden Bedarf an handwerklichen Dienstleistungen.

 

Das Handwerk: Eine allgemeine Branchenübersicht

Das Handwerk ist eine der zentralen Säulen der deutschen Wirtschaft und umfasst eine Vielzahl von Berufen, die praktisches Geschick und technisches Wissen erfordern. In Nordrhein-Westfalen (NRW) hat das Handwerk mit rund 1,2 Millionen Beschäftigten und etwa 190.000 Betrieben eine besonders starke Präsenz.

Die Branche hat in den letzten Jahren von einem anhaltenden Bauboom und der Energiewende profitiert, was zu einem stabilen Wachstum geführt hat. Dennoch steht das Handwerk vor Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung, die jedoch durch gezielte Maßnahmen wie moderne Technologien und Weiterbildungsmöglichkeiten angegangen werden.

Insgesamt bietet das Handwerk in NRW sowohl eine solide Grundlage als auch vielfältige Karrierechancen, insbesondere in den Bereichen Bau, Ausbau und erneuerbare Energien.

Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche im Handwerk

Das Handwerk bietet eine Vielzahl an Berufsfeldern, die unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen erfordern. Hier sind die wichtigsten Berufsfelder im Überblick:

Bauhandwerk

  • Berufe: Maurer, Zimmerer, Dachdecker
  • Tätigkeiten: Bau und Renovierung von Gebäuden
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung im jeweiligen Beruf (z.B. Maurerlehre)
  • Gehalt: 25.000 – 40.000 Euro brutto jährlich

Metallhandwerk

  • Berufe: Schlosser, Installateur
  • Tätigkeiten: Herstellung und Montage von Metallkonstruktionen
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Metallbauer oder Anlagenmechaniker
  • Gehalt: 26.000 – 42.000 Euro brutto jährlich

Holzhandwerk

  • Berufe: Schreiner, Tischler
  • Tätigkeiten: Fertigung von Möbeln und Innenausbauten
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Schreiner oder Tischler
  • Gehalt: 24.000 – 40.000 Euro brutto jährlich

Elektrohandwerk

  • Berufe: Elektroniker, Elektrotechniker
  • Tätigkeiten: Installation und Wartung elektrischer Systeme
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder ähnliche Berufe
  • Gehalt: 28.000 – 45.000 Euro brutto jährlich

Lebensmittelhandwerk

  • Berufe: Bäcker, Metzger
  • Tätigkeiten: Herstellung von Lebensmitteln nach traditionellen Rezepten
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Bäcker oder Fleischer
  • Gehalt: 22.000 – 35.000 Euro brutto jährlich

Kunsthandwerk

  • Berufe: Goldschmied, Töpfer
  • Tätigkeiten: Gestaltung von individuellen und kunstvollen Produkten
  • Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung als Goldschmied oder Keramiker
  • Gehalt: 20.000 – 38.000 Euro brutto jährlich

Welche Interessen und Fähigkeiten solltest du für das Handwerk mitbringen?

Wenn du eine Karriere im Handwerk anstrebst, solltest du vor allem Freude an praktischer Arbeit und handwerklichem Geschick mitbringen. Typische Interessen umfassen das Arbeiten mit verschiedenen Materialien, das Lösen technischer Probleme und die Gestaltung von funktionalen oder ästhetischen Produkten. Zudem ist eine gewisse körperliche Belastbarkeit in vielen handwerklichen Berufen notwendig, ebenso wie Präzision und Sorgfalt, um qualitativ hochwertige Arbeitsergebnisse zu erzielen.

Darüber hinaus sind Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und eine gute Auge-Hand-Koordination von großer Bedeutung. Teamarbeit spielt im Handwerk eine zentrale Rolle, daher sind auch soziale Kompetenzen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit wichtig. Wenn du gerne kreativ arbeitest und Freude daran hast, sichtbare Ergebnisse zu schaffen, wirst du im Handwerk viele erfüllende Berufsmöglichkeiten finden.

Arbeitsmarkt und Karriereaussichten im Handwerk

Der Arbeitsmarkt im Handwerk zeigt sich in Nordrhein-Westfalen (NRW) derzeit äußerst stabil und zukunftssicher. Durch den anhaltenden Fachkräftemangel gibt es in vielen handwerklichen Berufen eine hohe Nachfrage nach qualifiziertem Personal. Besonders in den Bereichen Bau, Elektro und erneuerbare Energien sind die Jobperspektiven hervorragend, da hier der Bedarf aufgrund von Bauprojekten und der Energiewende kontinuierlich wächst.

Für ambitionierte Handwerker bieten sich zudem gute Aufstiegschancen. Mit einer Meisterausbildung oder Zusatzqualifikationen kannst du Leitungspositionen übernehmen oder dich selbstständig machen. Auch die Weiterentwicklung in spezialisierte Nischenbereiche oder in die Industrie ist möglich, was die Karrierechancen im Handwerk besonders vielseitig macht. Insgesamt bietet das Handwerk in NRW sowohl sichere Arbeitsplätze als auch vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung.

Wichtige Branchenakteure im Handwerk in NRW

Hier findest du eine Auswahl bedeutender Handwerksunternehmen in Nordrhein-Westfalen:

Hier findest du eine Auswahl bedeutender Handwerksunternehmen in Nordrhein-Westfalen:

 
Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf 

Tel.: 0211 87950

E-Mail: info@hwk-duesseldorf.de

 

 
Ardeystraße 93, 44139 Dortmund 

 

 
Heumarkt 12, 50667 Köln

Tel.: 0221 20220

E-Mail: info@hwk-koeln.de

 

 

 
Bismarckallee 1, 48151 Münster

Inhaltsverzeichnis

Teilen:

Unsere Autoren: Michelle & Mark

 

Sie kümmern sich mit Sorgfalt um die Inhalte auf RUHR24JOBS. ▸ Hier kannst du mehr über sie erfahren.

Beitrag teilen:

Entdecke hier Jobs in deiner Region!

Du brauchst noch Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs?

Mit deinem kostenlosen Lebenslauf durchstarten!

Einfach online erstellen oder bestehenden Lebenslauf hochladen