Die Gesundheitsbranche bietet ein breites Spektrum an Berufen und exzellenten Zukunftsperspektiven. Die demografische Entwicklung und die steigende Bedeutung von Technologie machen sie zu einem zukunftssicheren und dynamischen Sektor. Wenn du gerne mit Menschen arbeitest und Interesse an medizinischen Themen hast, bietet diese Branche zahlreiche Chancen für eine erfüllende Karriere.
Die wichtigsten Daten in der Gesundheitsbranche
Berufe im Gesundheitswesen
- Arzt/Ärztin
- Pflegefachkraft
- Physiotherapeut/in
- Medizinische/r Fachangestellte/r
- Apotheker/in
- Psychotherapeut/in
Was verdient man im Gesundheitssektor?
- Einstiegsgehalt: 2.500 – 3.500 € brutto/Monat
- Erfahrene Fachkräfte: 3.500 – 5.500 € brutto/Monat
- Führungsposition: 6.000 – 25.000 € brutto/Monat
Perspektiven im Gesundheitswesen (NRW)
- Beschäftigte im Gesundheitswesen: 1,6 Millionen (Stand 2024)
- Anzahl der Krankenhäuser: 335 mit jährlich über vier Millionen Patienten (Stand 2021)
- Anzahl der ambulanten Pflegeeinrichtungen: 3.100 (Stand 2024)
- Zukunftsperspektiven: Der demografische Wandel und die steigende Lebenserwartung sorgen für eine wachsende Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen. Die Digitalisierung bietet neue Karrierechancen, z.B. im Bereich Telemedizin.
Gesundheit – Eine allgemeine Branchenübersicht
Das Gesundheitswesen ist eine der größten und am schnellsten wachsenden Sektoren in Deutschland. Es umfasst alle Berufe und Dienstleistungen, die zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Krankheiten beitragen. Mit über 5 Millionen Beschäftigten spielt es eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Zunehmend werden innovative Technologien und digitale Lösungen integriert, die den Gesundheitsbereich modernisieren.
Berufsfelder und Tätigkeitsbereiche in der Branche Gesundheit
Medizin
- Berufe: Arzt/Ärztin, Chirurg/in, Radiologe/in, Anästhesist/in
- Tätigkeiten: Diagnostizieren und Behandeln von Krankheiten, Durchführung von Operationen, Anamnese und Patientenbetreuung
- Qualifikation: Medizinstudium, Approbation, Facharztausbildung (je nach Spezialisierung)
- Gehalt: 4.000 – 25.000 € brutto/Monat (abhängig von Erfahrung und Spezialisierung)
Pflege
- Berufe: Pflegefachkraft, Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in
- Tätigkeiten: Betreuung von Patienten, Unterstützung bei der Körperpflege, Durchführung von medizinischen Maßnahmen wie Wundversorgung
- Qualifikation: Abgeschlossene Ausbildung in der Pflege, teilweise Weiterbildung nötig
- Gehalt: 2.500 – 3.500 € brutto/Monat
Therapie und Rehabilitation
- Berufe: Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Logopäde/Logopädin
- Tätigkeiten: Förderung der Beweglichkeit, Rehabilitation nach Unfällen oder Erkrankungen, Sprachtherapie
- Qualifikation: Ausbildung oder Studium in den jeweiligen therapeutischen Fachbereichen
- Gehalt: 2.500 – 4.000 € brutto/Monat
Pharmazie
- Berufe: Apotheker/in, Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in
- Tätigkeiten: Beratung und Versorgung mit Medikamenten, Überprüfung der Wechselwirkungen von Arzneimitteln, Herstellung von Rezepturen
- Qualifikation: Studium der Pharmazie, Approbation als Apotheker/in
- Gehalt: 3.500 – 6.000 € brutto/Monat
Welche Interessen und Fähigkeiten brauchst du für das Gesundheitswesen?
In der Gesundheitsbranche stehen Menschen im Mittelpunkt. Interesse an medizinischen Themen, Empathie und ein starkes Verantwortungsbewusstsein sind unerlässlich. Wer in der Pflege tätig ist, benötigt zudem Belastbarkeit und eine hohe soziale Kompetenz. Für medizinische Berufe ist zudem ein hohes Maß an Genauigkeit und analytischem Denken wichtig. Technische Affinität gewinnt durch die zunehmende Digitalisierung der Branche immer mehr an Bedeutung, insbesondere in Bereichen wie der Telemedizin oder medizinischen Informatik.
Arbeitsmarkt und Karriereaussichten im Gesundheitssektor
Die Gesundheitsbranche in Deutschland wächst stetig, insbesondere durch den demografischen Wandel und den steigenden Bedarf an Pflege- und Gesundheitsleistungen. Auch die Bedeutung der Präventionsmedizin nimmt zu, was zusätzliche Berufsfelder schafft. Experten gehen davon aus, dass insbesondere in der Altenpflege, der Therapie und in spezialisierten medizinischen Bereichen ein erheblicher Fachkräftemangel herrschen wird, was hervorragende Karriereaussichten bietet. Die Digitalisierung eröffnet zudem neue Karrierewege, etwa im Bereich der Gesundheits-IT oder der Fernüberwachung von Patienten.
Wichtige Branchenakteure im Gesundheitswesen in NRW
Weitere Anlaufstellen
Ärztekammer Nordrhein
Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf
Tel.: 0211 43020
E-Mail: aerztekammer@aekno.de
Ärztekammer Westfalen-Lippe
Gartenstraße 210 – 214, 48147 Münster
Tel.: 0251 9290
E-Mail: posteingang@aekwl.de
Apothekerkammern Nordrhein
Poststraße 4, 40213 Düsseldorf
Tel.: 0211 83880
E-Mail: info@aknr.de
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Bismarckallee 25
48151 Münster
Tel.: 0251 520050
E-Mail: info@akwl.de