Morgens bei Dunkelheit das Haus verlassen, abends bei Dunkelheit zurückkommen: Das fehlende Tageslicht vor allem in den freien Morgen- und Abendstunden im Herbst und Winter macht vielen Berufstätigen zu schaffen. Lichtmangel ist die Hauptursache für den sogenannten Winterblues, der Motivation und Engagement in den Keller sinken lässt. Ein Stimmungstief in dieser Jahreszeit betrifft viele Menschen, die im Alltag nach Motivation suchen. In diesem Artikel erfährst du, wie du am besten dagegen angehst.
Was ist der Winterblues überhaupt?
Winterblues hat sich als umgangssprachliche Bezeichnung für Seasonal Affective Disorder (SAD), also saisonal abhängige depressive Störung, eingebürgert. Dabei ist zwischen einer milden Verstimmung (wie sie die meisten Menschen empfinden) und einer echten (behandlungsbedürftigen) Winterdepression zu unterscheiden.
Der Winterblues ist vor allem eine Reaktion auf den winterlichen Lichtmangel in unseren Breitengraden. Der Körper bildet größere Mengen des Schlafhormons Melatonin und geringere Mengen des aufmunternden Hormons Serotonin. Typische Symptome sind Antriebslosigkeit, Müdigkeit und ein allgemein gedrücktes Gefühl. Morgens kommst du nur schwer aus dem Bett, und beim Gedanken, in die kalte Dunkelheit hinausgehen zu müssen, graut es dir.
Entsprechend gering ist auch die Motivation zu arbeiten. Im Büro ziehen sich die Stunden zäh hin, während du nur darauf wartest, nach Hause auf die Couch zu kommen. An Arbeitsplätzen im Dienstleistungssektor fällt es dir schwer, deine schlechte Laune zu verbergen und stets freundlich zu bleiben. Die gedrückte Stimmung am Arbeitsplatz verstärkt den Effekt noch zusätzlich.
Es ward Licht: Das wichtigste Mittel gegen Winterblues
Da vor allem Lichtmangel den Winterblues auslöst, solltest du auf möglichst viel Tageslicht achten: Nutze die Mittagspause zu einem Spaziergang und halte dich möglichst viel an Fenstern auf. Zum Vergleich: Eine normale Deckenlampe erreicht etwa 500 bis 1.000 Lux Helligkeit. Selbst an einem bedeckten Wintertag sind es draußen noch 5.000 Lux, während ein strahlend schöner Sommertag Werte von 100.000 Lux erreicht!
Damit du morgens in Schwung kommst, helfen dir ein Tageslichtwecker und eine Lichttherapie. Der Tageslichtwecker bildet den natürlichen Sonnenaufgang nach, indem er das Zimmer über eine halbe Stunde allmählich erhellt. So wirst du nicht aus dem tiefsten Schlaf gerissen. Die Lichttherapie mit einer speziellen Lichtdusche ist ein bewährtes Mittel gegen den Winterblues, da sie das fehlende Tageslicht ersetzt. Setz dich morgens zehn Minuten mit geschlossenen Augen davor, ehe du das Haus verlässt. Beides zusammen (Lichtwecker und Lichtdusche) bekommst du meistens schon ab 100 Euro. Je nachdem, wie brav du in dem Jahr gewesen bist und wie spendabel der Weihnachtsmann ist, könnten das zwei sinnvolle Weihnachtsgeschenke sein, die deine Stimmung wieder etwas hebt.
Geselligkeit im Büro verdrängt den Winterblues
Der Winterblues lässt die Motivation ins Büro zu gehen, in den Keller sinken. Versuche, es so zu gestalten, dass du dich morgens darauf freuen kannst. Schon im Herbst könnt ihr im Team kleine Aktivitäten planen, wie etwa einen Adventskalender: Jeder gestaltet einen kleinen Adventskalender, der von einem anderen Teammitglied geöffnet wird. So erwartet dich jeden Morgen eine kleine Überraschung im Büro.
Konzentrationsfördernde Snacks am Arbeitsplatz
Vitaminreiche Kost stärkt im Winter das Immunsystem und fördert die Konzentration. Achte auf gesunde Knabbereien, die dir helfen, konzentriert und voller Energie durch den Arbeitstag zu kommen. Besonders gut dafür geeignet sind Obst und Nüsse. Eine Schale mit frischem buntem Obst wie roten und grünen Äpfeln, gelben Bananen und orangen Apfelsinen wirkt auch optisch aufmunternd und macht Appetit auf die Früchte.
Nicht vergessen: Viel trinken! Kaffee ist der klassische Muntermacher im Büro, doch du solltest beim Koffeinkonsum nicht übertreiben. Wechsle am besten mit verschiedenen leckeren Teesorten ab – die Auswahl ist hier fast unendlich geworden. Viele Tees regen zudem Urlaubsgefühle an, zum Beispiel türkischer Apfeltee, marokkanischer Pfefferminztee oder indischer Chai.
Bewegung gegen den Winterblues
Auch Bewegung hilft, dich fit und wach zu halten und hebt die Stimmung. Besonders in den dunklen Monaten im Herbst und Winter kann regelmäßige körperliche Aktivität Wunder bewirken. Ein Spaziergang in der Mittagspause kombiniert gesunde Bewegung mit frischer Luft und gibt deinem Körper die Möglichkeit, wieder in Schwung zu kommen.
Bewegung ist eine effektive Methode, um die Symptome einer Winterdepression zu lindern, da sie die Produktion von Serotonin und Endorphinen anregt. Schon 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag, wie Radfahren, Joggen oder ein schnelles Gehen, können deine Stimmung deutlich verbessern. Selbst kleine Aktivitäten, wie ein kurzer Spaziergang vor oder nach der Arbeit, helfen, die Antriebslosigkeit zu überwinden und mehr Energie für den Tag zu gewinnen.
Mit Vorfreude gegen den Winterblues
Versuch dich zu motivieren, indem du Dinge planst, auf die du dich freuen kannst. Fällt es dir unendlich schwer, morgens ins Büro zu fahren? Buche eine Massage oder eine Maniküre in Büronähe, und du bist eher motiviert, das Haus zu verlassen, weil dich abends noch etwas Schönes erwartet.
Vermutlich gibt es noch andere Menschen in deiner Firma, die am Winterblues leiden. Ihr könntet zusammen über den Weihnachtsmarkt gehen. Die Kombination aus Geselligkeit und Bewegung hilft zusätzlich gegen den Winterblues.
Natürlich könnt ihr auch andere schöne Dinge planen, wenn es euch draußen zu kalt ist: Mietet zusammen eine Bowlingbahn oder bucht einen Escape Room. Den ganzen Tag über freut ihr euch im Büro darauf, und an den folgenden Tagen habt ihr noch reichlich Gesprächsstoff. So entkommt ihr gemeinsam dem Stimmungstief in der dunklen Jahreszeit.