RUHR24JOBS

First targetable element
RUHR24JOBS
Search
Zum Inhalt springen
Frau schreibt eine Bewerbung auf Papier, während sie im Freien an einem Holztisch sitzt. Neben ihr steht ein Laptop.

Wie schreibt man eine Bewerbung?

⏳ Lesezeit: 7 min

Egal, ob du gerade in die berufliche Karriere startest oder bereits Erfahrung gesammelt hast und nun eine neue Stelle suchst: Eine überzeugende Bewerbung ist unerlässlich, um bei einem Arbeitgeber positiv aufzufallen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du eine Bewerbung richtig schreibst und welche Qualifikationen und Fähigkeiten du in deine Bewerbung integrieren solltest, um deine Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu erhöhen.

Aufbau der Bewerbung: Struktur und Inhalt richtig gestalten

Der Aufbau einer Bewerbung ist entscheidend. Sie sollte klar und strukturiert sein, um dem Personaler auf den ersten Blick alle wichtigen Informationen zu liefern. Eine vollständige Bewerbung besteht aus mehreren wesentlichen Teilen:

  • Das Bewerbungsschreiben (Bewerbungsanschreiben)
  • Der Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Anlagen

In jedem dieser Teile solltest du sicherstellen, dass alle relevanten Informationen enthalten sind. Achte darauf, dass der Aufbau übersichtlich ist und alle Qualifikationen und Fähigkeiten im Lebenslauf sowie im Bewerbungsschreiben klar herausgestellt werden. Ein gut strukturierter Aufbau deiner Bewerbung zeigt dem Arbeitgeber, dass du die Anforderungen für die Stelle verstanden hast.

Muss ich ein Foto mit der Bewerbung mitschicken? 

Gut zu wissen

Seit 2006 ist ein Foto nicht mehr verpflichtend. Die meisten Bewerber schicken trotzdem eines mit, weil sie hoffen, dass es ihre Chancen verbessert. Schließlich sagt auch das optische Erscheinungsbild einiges über sie aus.

Wir haben uns in diesem Artikel näher mit der Frage beschäftigt, ob du ein Foto in der Bewerbung mitschicken solltest oder nicht.   

Das Bewerbungsschreiben: Der Einstieg in die Bewerbung

Das Bewerbungsschreiben ist der erste Eindruck, den der Personaler von dir bekommt. Es sollte dein Interesse an der Stelle widerspiegeln und zeigen, warum du der ideale Kandidat für die Position bist. Denke daran, dass dein Bewerbungsschreiben eine wichtige Visitenkarte für dich ist, also achte auf die richtige Formulierung in jedem Satz.

  1. Betreffzeile: Es muss sofort klar sein, worum es geht. Die Betreffzeile könnte zum Beispiel lauten: „Bewerbung um die Stelle als Marketing Manager“.
  2. Einleitung: Beginne mit einer prägnanten Vorstellung und erkläre, warum du dich für die Stelle bewirbst.
  3. Hauptteil: Erläutere im Hauptteil deine Berufserfahrung, Qualifikationen und Fähigkeiten, die du für die Stelle mitbringst. Hier kannst du auch Beispiele für deine Erfahrungen anführen und erklären, wie diese dich auf die Anforderungen der Stellenanzeige vorbereiten. Der Satz „Ich habe in meiner letzten Stelle das Projekt erfolgreich geleitet“ ist ein gutes Beispiel, um konkrete Erfahrungen darzustellen.
  4. Schluss: Schließe mit einer positiven Formulierung und einem Hinweis auf dein Interesse an einem Vorstellungsgespräch. Du kannst auch auf den nächsten Schritt hinweisen, etwa eine Einladung zu einem Gespräch.

Achte darauf, dass dein Bewerbungsschreiben individuell auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten ist. Schau dabei, was die Stellenanzeige an Informationen hergibt. Das Anschreiben ist eine gute Gelegenheit, deine Interessen und deine Fähigkeiten hervorzuheben.

Verwende keine Standardfloskeln aus dem Internet. Auch Muster sollten lediglich der Orientierung dienen. Kopierst du ein Muster allerdings nahezu sinngemäß, wird es schwierig, dich bei dem Anschreiben von der Konkurrenz abzuheben. Das Bewerbungsschreiben sollte deine Persönlichkeit widerspiegeln und zeigen, warum du die beste Wahl für den Arbeitgeber bist.

Ähnliches gilt für die Arbeit mit ChatGPT. Du kannst KI zur Unterstützung nutzen. Jedoch solltest du beachten, dass das Unternehmen die Stelle nicht für einen Roboter ausgeschrieben hat, sondern für einen Menschen. Hier erfährst du, wie dich ChatGPT beim Schreiben deiner Bewerbung unterstützen kann.

Gibt es Bewerbungen ohne Bewerbungsschreiben?

Aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels und des damit verbundenen Wettbewerbs um qualifizierte Mitarbeiter haben sich viele Unternehmen dazu entschieden, den Bewerbungsprozess zu vereinfachen. In vielen Fällen verzichten Unternehmen mittlerweile auf ein detailliertes Bewerbungsschreiben, da sie sich vor allem auf den Lebenslauf und die Qualifikationen der Bewerber konzentrieren. Dies ermöglicht eine schnellere Bearbeitung der Bewerbung und erleichtert es den Bewerbern, sich ohne aufwändige Formulierungen in einem Anschreiben zu bewerben.

RUHR24JOBS hat den Bewerbungsprozess ebenfalls vereinfacht:

 

Über das Portal können Bewerber ihren Lebenslauf schnell und unkompliziert erstellen und direkt auf Stellenanzeigen bewerben – ganz ohne Bewerbungsschreiben. Das Online-Bewerbungssystem von RUHR24JOBS ermöglicht es, Bewerbungen mit nur wenigen Klicks zu versenden, was nicht nur den Bewerbungsprozess beschleunigt, sondern auch den Unternehmen eine schnelle Vorauswahl ermöglicht.

Der Lebenslauf: Deine berufliche Entwicklung im Überblick

Im Lebenslauf fasst du alle wichtigen Informationen über deinen beruflichen Werdegang zusammen. Dieser Teil der Bewerbung sollte klar und strukturiert sein und alle relevanten Qualifikationen und Fähigkeiten auflisten.

Achte darauf, dass der Lebenslauf folgende Punkte enthält:

 

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten
  • Berufserfahrung: Alle relevanten Berufserfahrungen und Positionen, die du in der Vergangenheit hattest, sowie deine Aufgaben und Erfolge
  • Ausbildung: Deine schulische und akademische Ausbildung sowie weiterführende Fortbildungen
  • Zusätzliche Fähigkeiten: Hier listest du alle Fähigkeiten wie Sprachkenntnisse, IT-Kenntnisse und andere relevante Qualifikationen auf
  • Anlagen: Deine Zeugnisse, Fortbildungszertifikate, Nachweise für Praktika, etc.

Im Lebenslauf sollten alle Erfahrungen und Qualifikationen so dargestellt werden, dass sie für den Arbeitgeber nachvollziehbar sind. Jedes Praktikum oder jede Ausbildung sollte im Kontext der angestrebten Stelle präsentiert werden. Hier erfährst du mehr darüber, wie du deinen Lebenslauf gestalten solltest, um zu punkten.

Dein Lebenslauf bei RUHR24JOBS

Bei RUHR24JOBS kannst du deinen Lebenslauf schnell und unkompliziert hinterlegen. Dadurch bist du für interessierte Arbeitgeber sichtbar und erhöhst deine Chancen auf eine passende Stelle. Hier findest du eine kurze Anleitung, wie du deinen Lebenslauf bei uns hinterlegen kannst.

Zeugnisse: Belege für deine Qualifikationen

Zeugnisse sind der Nachweis für die in deiner Bewerbung angegebenen Qualifikationen und Erfahrungen. Es ist wichtig, nur relevante Zeugnisse beizulegen, die deine Fähigkeiten für die angestrebte Stelle unterstreichen. Zu den wichtigsten Zeugnissen gehören:

  • Arbeitszeugnisse von bisherigen Arbeitgebern
  • Abschlusszeugnisse von Schule, Studium oder Ausbildung
  • Nachweise über relevante Praktika und Fortbildungen

Wenn du ein Beispiel für ein Zeugnis beilegst, achte darauf, dass es alle relevanten Qualifikationen widerspiegelt. Zeugnisse und Nachweise sind der wichtigste Beleg für deine Fähigkeiten und dein Engagement. Grundsätzlich solltest du alle erhaltenen Arbeitszeugnisse immer gründlich prüfen. Oftmals klingen sie gut, beinhalten aber versteckte eher negativ gemeinte Formulierungen. So interpretierst du die Formulierungen im Arbeitszeugnis richtig.

Was gehört zu den Anlagen der Bewerbung?

Die Anlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Bewerbung. Hier gehören alle Dokumente hin, die deine Qualifikationen belegen. Zu den wichtigsten Anlagen gehören:

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugnisse
  • Nachweise für Praktika, Fortbildungen, oder andere relevante Qualifikationen

Achte darauf, dass du keine unnötigen Anlagen hinzufügst. Überflüssige Dokumente können vom Wesentlichen ablenken und dem Arbeitgeber den Eindruck vermitteln, dass du nicht ordentlich strukturiert arbeitest.

Tipps für eine perfekte Bewerbung

Neben den formalen Aspekten einer Bewerbung gibt es auch inhaltliche Punkte, auf die du achten solltest, um dich von anderen Bewerbern abzuheben.

 

Hier einige Tipps:

  • Individuelle Anpassung: Jede Bewerbung sollte an die jeweilige Stellenanzeige und das Unternehmen angepasst werden. Verwende keine standardisierten Texte oder Muster.
  • Klarer Aufbau: Der Aufbau der Bewerbung sollte immer klar und übersichtlich sein. Vermeide unnötige Informationen und konzentriere dich auf die wesentlichen Aspekte.
  • Keine Fehler: Achte auf korrekte Rechtschreibung und Grammatik. Fehler können einen schlechten Eindruck hinterlassen und den Arbeitgeber davon abhalten, deine Bewerbung weiter zu betrachten.

Besondere Formalien in der Bewerbung

Achte auf die richtigen Formulierungen und Anreden in deiner Bewerbung. Die Anrede sollte immer möglichst persönlich sein. Wenn du den Namen des Ansprechpartners kennst, schreibe „Sehr geehrte Frau [Nachname]“ oder „Sehr geehrter Herr [Nachname]“. In der Betreffzeile sollte klar ersichtlich sein, dass du dich für die Stelle bewirbst. Denke daran, dass die Unterschrift in der Bewerbung ebenfalls eine wichtige Rolle spielt und einen formellen Abschluss bildet.

Nun weißt du, worauf es bei deiner Bewerbung ankommt. Achte darauf, dass dein Anschreiben deine Qualifikationen und Fähigkeiten überzeugend darstellt und du dem Arbeitgeber klar zeigst, warum du der ideale Kandidat für die Stelle bist. Am Ende noch die Unterschrift setzen und dann sollte der Einladung zu einem Gespräch nichts mehr im Weg stehen. Tipps, wie du dich auf das Vorstellungsgespräch am besten vorbereitest, liest du hier.

Muster Anschreiben

Betreffzeile: 
„Bewerbung als [Jobtitel] – [Dein vollständiger Name]“ 

 

Abschnitt 1: Einleitung 
Inhalt: Die Einleitung nennt die Stelle, auf die sich der Bewerber bezieht, und weckt Interesse durch eine kurze persönliche Motivation. 
Beispiel:

„Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name des Personalers],
durch Ihre Stellenanzeige auf [Quelle] habe ich erfahren, dass Sie eine/n engagierte/n [Jobtitel] suchen. Mit meiner Erfahrung in [relevanter Bereich] und meinen [besonderen Qualifikationen, z. B. analytischen Fähigkeiten, Führungsqualitäten] bin ich überzeugt, einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen leisten zu können.“

 

Abschnitt 2: Berufserfahrung und Qualifikationen 
Inhalt: Beschreibt relevante berufliche Erfahrungen und Kenntnisse, die für die ausgeschriebene Stelle wichtig sind. 
Beispiel:

„In meiner aktuellen Position als [derzeitige Position] bei [Unternehmen] bin ich verantwortlich für [Hauptaufgaben]. Durch meine Tätigkeiten in [Bereich] konnte ich umfassende Kenntnisse in [Fachgebiet] erwerben und habe erfolgreich [konkrete Erfolge oder Projekte] umgesetzt. Meine Erfahrungen mit [Technologien, Methoden oder Strategien] haben meine [fachlichen oder sozialen Kompetenzen] weiterentwickelt und mir ermöglicht, [Mehrwert für das Unternehmen] zu schaffen.“

 

Abschnitt 3: Motivation und Bezug zur Firma 
Inhalt: Zeigt, warum das Unternehmen für den Bewerber attraktiv ist und wie dieser sich konkret einbringen möchte. 
Beispiel: 
„Besonders beeindruckt mich an Ihrem Unternehmen [z. B. Innovationskraft, nachhaltige Projekte, Unternehmenskultur]. Ich sehe hier die Möglichkeit, meine Stärken in [relevanter Bereich] gezielt einzusetzen und Ihr Team bei [konkreten Aufgaben oder Zielen] zu unterstützen. Mit meiner [bestimmte Erfahrung oder Fähigkeit] möchte ich aktiv zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens beitragen.“

 

Abschnitt 4: Abschlusssatz 
Inhalt: Der Abschluss drückt Dankbarkeit und den Wunsch nach einem persönlichen Vorstellungsgespräch aus. 
Beispiel: 

„Ich freue mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch von meinen Qualifikationen und meiner Motivation zu überzeugen. Gerne stehe ich für weitere Informationen zur Verfügung und freue mich über Ihre Rückmeldung. Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Interesse.“

 

Grußformel und Unterschrift: 
„Mit freundlichen Grüßen, 
[Dein Name]“ 

Muster Lebenslauf

 Lebenslauf

Vor- und Nachname
Adresse 
Telefonnummer
E-Mail-Adresse
LinkedIn/Xing-Profil (falls vorhanden)


Berufserfahrung

[Aktuelle Position], [Unternehmen], [Ort] (MM/JJJJ – aktuell)

  • Verantwortung für [Hauptaufgaben, z. B. Projektmanagement, Kundenbetreuung, technische Entwicklung]
  • Erfolgreiche Umsetzung von [Projekten oder Aufgaben, die für die Bewerbung relevant sind]
  • Nutzung von [Software, Tools oder Methoden, die im Job gefordert werden]

[Vorherige Position], [Unternehmen], [Ort] (MM/JJJJ – MM/JJJJ)

  • [Wichtige Tätigkeiten und Erfolge in Stichpunkten]

Ausbildung

[Höchster Abschluss], [Universität/Hochschule], [Ort] (MM/JJJJ – MM/JJJJ)

  • Schwerpunkte: [Fachbereiche, relevante Module] und Abschlussnote

[Vorheriger Abschluss], [Schule/Universität], [Ort] (MM/JJJJ – MM/JJJJ)

  • Falls relevant: Schwerpunkte und Abschlussnote

Sprachkenntnisse

  • Deutsch: [z. B. C1 – Fließend]
  • Englisch: [z. B. B2 – Fortgeschrittene Kenntnisse]
  • Weitere Sprachen: [falls vorhanden]

IT- und Zusatzkenntnisse

  • Software/Tools: [z. B. MS Office, SAP, AutoCAD]
  • Zertifikate: [z. B. Projektmanagement-Zertifikate, Weiterbildungszertifikate, Sprachzertifikate]

Sonstiges (optional)

  • Weiterbildungen/Kurse: [Falls relevant]
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: [Falls vorhanden]
  • Hobbys: [Falls förderlich]

Inhaltsverzeichnis

Teilen:

Unsere Autoren: Michelle & Mark

 

Sie kümmern sich mit Sorgfalt um die Inhalte auf RUHR24JOBS. ▸ Hier kannst du mehr über sie erfahren.

Beitrag teilen:

Entdecke hier Jobs in deiner Region!

Du brauchst noch Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs?

Mit deinem kostenlosen Lebenslauf durchstarten!

Einfach online erstellen oder bestehenden Lebenslauf hochladen