RUHR24JOBS

First targetable element
RUHR24JOBS
Search
Zum Inhalt springen
Eine junge Person sitzt an einem Schreibtisch, umgeben von Büchern, und schreibt konzentriert Notizen – Symbol für Lernen und berufliche Weiterbildung

Upskilling und Reskilling: Erfolgsfaktor Lernen

Nach der Ausbildung oder dem Studium 40 Jahre lang im gleichen Job bleiben und höchstens ab und zu einem Fortbildungsseminar folgen? Das war einmal. Für heutige Arbeitnehmer ist regelmäßige Weiterbildung unverzichtbar, um mit der rasanten Entwicklung der Arbeitswelt Schritt zu halten. Weil Weiterbildung immer differenzierter gesehen wird, haben sich dafür Fachbegriffe wie Upskilling und Reskilling etabliert. Was sie bedeuten und wie sie sich unterscheiden, erklären wir hier. 

Was bedeutet Upskilling und Reskilling? 

Beides sind Buzzwords aus der angloamerikanischen Arbeitswelt, die letztendlich nichts anderes als verschiedene Formen von Weiterbildung meinen. Die vier wichtigsten Begriffe aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung: 

Upskilling 

Upskilling bedeutet eher die klassische Fortbildung, bei der du auf deinen bestehenden Kenntnissen und Kompetenzen aufbaust. Du bist in deinem Fachgebiet gut ausgebildet, musst dich aber immer wieder auf die neuesten Entwicklungen einstellen: Arbeitest du im Marketing, musst du dich über neue Formen wie Guerilla Marketing, Virales Marketing und Influencer Marketing informieren, arbeitest du im Bereich Software-Entwicklung, kommen ständige Weiterentwicklungen deiner Programmiersprachen und Algorithmen hinzu. 

Gut zu wissen: 2021 ergab eine Studie der Internationalen Hochschule, dass über die Hälfte der befragten Arbeitgeber (53 Prozent) von der Notwendigkeit des Upskilling ihrer Mitarbeiter überzeugt waren. Und immerhin 40 Prozent der Arbeitnehmer empfanden für sich selbst einen hohen oder sehr hohen Weiterbildungsbedarf.  

Automatisierung und Künstliche Intelligenz spielen dabei sicherlich eine immer größere Rolle, und Unternehmen erwarten von ihren Mitarbeitern die Bereitschaft, ihre Fähigkeiten an diese neuen Technologien anzupassen. 

Reskilling 

Reskilling lässt sich eher mit Umschulung übersetzen: Hier geht es darum, den grundlegenden Wandel einer Branche mit entsprechenden Fortbildungsmaßnahmen zu meistern. Ein Beispiel sind alle Bereiche, in denen Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien wichtig sind. Mitarbeiter der Automobilbranche müssen von klassischen Verbrennern auf moderne Elektroautos umsteigen und Mitarbeiter im Bereich Klima und Sanitär müssen neue Skillsets rund um Wind- und Solarenergie erwerben. Nur durch das Erlernen neuer Kompetenzen kannst du dich dauerhaft in deiner Branche halten, große Umstrukturierungen meistern und dich den veränderten Anforderungen anpassen 

Kurz gesagt: Reskilling ist eine Umschulung, um durch neue Fähigkeiten Branchenwandel wie Nachhaltigkeit oder Technologieumstellungen zu meistern und zukunftssicher aufgestellt zu sein.

Crossskilling 

Crossskilling ist eine Art Kombination aus Upskilling und Reskilling, mit dem du dich für die Zukunft wappnest. Du erwirbst weitere Kenntnisse, die auf deinen vorhandenen Kenntnissen aufbauen.

Crossskilling ist eine Art Kombination aus Upskilling und Reskilling, mit dem du dich für die Zukunft wappnest. Du erwirbst weitere Kenntnisse, die auf deinen vorhandenen Kenntnissen aufbauen. Um beim Beispiel Marketing zu bleiben: Du bist im Bereich Online Marketing vor allem für das Marketing auf klassischen Kanälen zuständig. Du betreust die Website deines Unternehmens, schaltest Bannerwerbung, schreibst Newsletter und arbeitest mit Affiliates. Für den Bereich Social Media gibt es eigentlich einen Social Media Manager. Trotzdem erwirbst du neue Fachkenntnisse in diesem Bereich, damit du bei Bedarf übernehmen und aushelfen kannst. Damit nicht genug: Du kennst dich auch mit Grafikdesign aus und kannst die nächsten Poster und Flyer für euer Event selbst gestalten, wenn aus Kostengründen kein externer Grafikdesigner mehr beauftragt wird. 

T-Shaped Skills 

Crossskilling ist also eine Art Upskilling zum Erwerb der begehrten T-Shaped Skills: Gemeint sind damit tiefgehende Expertenkenntnisse in einem Fachbereich (der untere vertikale Strich) und darauf aufbauend diverse Fähigkeiten in verwandten Bereichen (der obere horizontale Strich). 

Welche Vorteile Upskilling liefert 

Fortbildungen haben zwei wichtige Vorteile: Sie machen sich gut im Lebenslauf, wenn du dich auf neue Stellen bewirbst und sie sorgen dafür, dass du in deinem aktuellen Job eine Zukunft hast. Kaum jemand wird genau den Mitarbeitern kündigen, die dank Upskilling bestens auf die neuesten Veränderungen eingestellt sind. 

  • Mit Upskilling qualifizierst du dich für höhere Positionen und ein entsprechend besseres Gehalt. 

 

  • Du findest leichter neue attraktive Jobs, wenn du über einen Jobwechsel nachdenkst. 

 

  • Mit deinem neuen Wissen kannst du deine Arbeit effizienter und besser gestalten und hast mehr Freude daran. 

 

  • Du motivierst auch andere zum Upskilling, weil sie mit dir mithalten wollen, und euer ganzes Team punktet mit entsprechenden Resultaten. 

Auch das Unternehmen profitiert vom Upskilling und Reskilling, da es über bestens ausgebildete Mitarbeiter verfügt, die die neuesten Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz bis zu neuen nachhaltigen Energie- oder Architekturkonzepten kennen und sofort nutzen können. Eine gezielte Personalentwicklung hilft dabei, Qualifikationslücken zu schließen und die Belegschaft optimal zu fördern. 

Reskilling und Umschulung als strategische Maßnahmen 

Besonders in Bereichen mit schnellen Veränderungen der Technologie und bei Berufen mit Risiken durch Automatisierung wird Reskilling zunehmend zur Strategie, die Unternehmen langfristig stärkt. So bleibt die Belegschaft flexibel und in der Lage, auch in Zukunft erfolgreich zu agieren. Durch gezieltes Reskilling und den Einsatz von Umschulungen bleibt das Unternehmen anpassungsfähig und wettbewerbsfähig. 

Wie gelingt das Upskilling? 

Idealerweise kommt der Wunsch zum Upskilling vom Mitarbeiter selbst. Vielleicht hast du dir schon Gedanken darüber gemacht, welche Fähigkeiten du für deinen aktuellen Job noch brauchst und wie du sie erlangen kannst. Dann sprichst du deine Wünsche im nächsten Mitarbeitergespräch an und schlägst deinem Chef oder deiner Chefin entsprechende Fortbildungen vor. Hier gibt es heute endlos viele Möglichkeiten: 

  • Kurze Seminare mit oder ohne Übernachtung in der Region 
  • Längere Fortbildungen an (privaten) Abendschulen in deiner Stadt im Ruhrgebiet 
  • Onlinekurse in deiner Freizeit 
  • Hybridkurse vor Ort und Online 
  • Micro-Learning (tägliche kurze Einheiten während der Arbeit) 
  • Mentoring durch erfahrene Mitarbeiter 

Geht der Wunsch nach Upskilling von mehreren Mitarbeitern aus, könnt ihr auch über einen gemeinsamen Kurs in einem der Unternehmensräume im Ruhrgebiet sprechen, der während der Arbeitszeit stattfindet. 

Fingerspitzengefühl ist gefragt, wenn der Arbeitgeber auf Upskilling besteht. Auch hier ist es am besten, das Thema im Mitarbeitergespräch anzusprechen. Lass dir erklären, warum gerade diese Fortbildung gut für dich ist und was sie dir bringt. Je mehr Vorteile du für dich erkennst, umso motivierter bist du, das Angebot zum Upskilling anzunehmen. 

Wissen, welche Skills und Fähigkeiten gerade gefragt sind? Schau dir einmal die aktuellen Jobangebote im Ruhrgebiet in deiner Branche auf RUHR24JOBS an – hier siehst du, was Arbeitgeber aktuell so alles erwarten! 

Inhaltsverzeichnis

Teilen:

Beitrag teilen:

Entdecke hier Jobs in deiner Region!

Du brauchst noch Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs?

Mit deinem kostenlosen Lebenslauf durchstarten!

Einfach online erstellen oder bestehenden Lebenslauf hochladen