RUHR24JOBS

First targetable element
RUHR24JOBS
Search
Zum Inhalt springen
Eine überraschte junge Frau schaut auf ihren Laptop, was eine Reaktion auf ihre passive Jobsuche und die Entdeckung durch Arbeitgeber symbolisiert.

Passive Jobsuche: So wirst du von Arbeitgebern gefunden 

⏳ Lesezeit: 4 min

In der heutigen Jobsuche ist es entscheidend, die richtigen Möglichkeiten zu nutzen, um von Arbeitgebern gefunden zu werden. Der Arbeitsmarkt hat sich zu einem Arbeitnehmermarkt entwickelt, und Unternehmen sind zunehmend auf der Suche nach den besten Kandidaten. Recruiter und Headhunter setzen auf passive Methoden, um Fachkräfte zu finden. Die passive Jobsuche ist eine effektive Möglichkeit, dich als qualifizierten Kandidaten sichtbar zu machen – ohne dass du selbst aktiv auf Stellenangebote reagieren musst.

Warum solltest du von Arbeitgebern gefunden werden?

Auch wenn du momentan nicht aktiv auf Jobsuche bist und in deinem aktuellen Job zufrieden bist, kann es von Vorteil sein, von Arbeitgebern gefunden zu werden. Vielleicht bietet sich plötzlich die Gelegenheit, bei einem neuen Unternehmen zu arbeiten, das spannende Stellenangebote hat, die perfekt zu deinen Qualifikationen passen. Vielleicht möchtest du auch einfach wissen, wie hoch dein Marktwert in der Branche ist. Diese Information über den eigenen Marktwert hilft vor allem bei Gehaltsverhandlungen. Die passive Jobsuche gibt dir die Möglichkeit, von Recruitern und Headhuntern kontaktiert zu werden, ohne eine formelle Bewerbung einreichen zu müssen.

Vorteile der passiven Jobsuche zusammengefasst:

  • Du erhöhst deine Chancen, von Unternehmen kontaktiert zu werden, ohne aktiv nach Stellenangeboten suchen zu müssen.
  • Du bekommst eine präzise Vorstellung von deinem Marktwert und kannst ihn gezielt für zukünftige Bewerbungen nutzen.
  • Du kannst dich im Internet als Experte präsentieren und dadurch in deiner Branche sichtbar werden.

Verschiedene Möglichkeiten, von Arbeitgebern gefunden zu werden

Es gibt viele Wege, wie du von Arbeitgebern gefunden werden kannst, besonders wenn du nicht aktiv auf der Suche nach einem neuen Job bist. Je mehr Kanäle du nutzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du von den richtigen Personalen und Recruitern entdeckt wirst.

1. Karrierenetzwerke wie XING und LinkedIn

Karrierenetzwerke sind ein exzellenter Weg, deine passive Jobsuche voranzutreiben. Plattformen wie XING und LinkedIn bieten dir die Möglichkeit, ein detailliertes Profil zu erstellen, das deinen Lebenslauf, deine Qualifikationen und deine bisherigen beruflichen Erfahrungen umfasst. Hier kannst du dich auch als Experte in deiner Branche positionieren, was wiederum deine Sichtbarkeit für Arbeitgeber erhöht.

 

Durch Netzwerken auf diesen Plattformen erweiterst du deinen Kontaktkreis und steigst in der passiven Jobsuche auf. Unternehmen und Recruiter können dein Profil finden und dich direkt für passende Stellen ansprechen, ohne dass du aktiv nach einem neuen Job suchen musst.

2. Datenbanken auf Jobseiten

Viele Jobbörsen wie RUHR24JOBS bieten eine Plattform, auf der du dein Profil hinterlegen kannst, um von Arbeitgebern gefunden zu werden. Dein Profil wird Teil einer Bewerberdatenbank, die Recruiter und Headhunter nach Kandidaten durchsuchen, die für ausgeschriebene Stellen geeignet sind. Du musst also nicht aktiv nach Stellenangeboten suchen, sondern wirst automatisch in die engere Auswahl genommen.

Achte darauf, dass dein Profil vollständig und aktuell ist, damit du von den richtigen Unternehmen entdeckt wirst. Die passive Jobsuche über Jobplattformen ist eine der effektivsten Methoden, um von Arbeitgebern in deiner Branche angesprochen zu werden.

Lebenslauf auf RUHR24JOBS hinterlegen

Auf RUHR24JOBS hast du die Möglichkeit, deinen Lebenslauf schnell und unkompliziert zu hinterlegen. Dadurch steigerst du deine Sichtbarkeit für Arbeitgeber und bist deinem Traumjob einen Schritt näher. 

 

Registriere dich dafür ganz einfach mit deiner E-Mail-Adresse auf unserem Portal, beantworte ein paar Fragen zu deinem Werdegang oder lade einen bestehenden Lebenslauf hoch und aktiviere die Option, deinen Lebenslauf für Unternehmen sichtbar zu machen. 

3. Die eigene Website

Eine eigene Website bietet dir die Möglichkeit, dich von anderen Kandidaten abzuheben und deine passive Jobsuche weiter zu verbessern. Du kannst deinen Lebenslauf, deine Qualifikationen und alle wichtigen Informationen über deine beruflichen Erfahrungen präsentieren. Durch gezielte SEO-Optimierung und das Setzen relevanter Keywords wird deine Website von Arbeitgebern und Recruitern besser gefunden.

 

Besonders für Freiberufler oder Selbstständige ist eine eigene Website eine sehr gute Möglichkeit, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und die Aufmerksamkeit von Unternehmen zu gewinnen, die nach qualifizierten Kandidaten suchen. Deine Website dient als dein persönliches Portfolio, das von Arbeitgebern durchsucht werden kann, wenn sie nach einem Job in deiner Branche suchen.

Kostenlose Websites kannst du zum Beispiel bei Wordpress oder Wix anlegen und als reine Blogger-Software ist gerade Substack schwer angesagt.

4. Social-Media-Portale 

Neben Karrierenetzwerken und Jobplattformen gibt es auch in sozialen Medien zahlreiche Möglichkeiten, von Arbeitgebern entdeckt zu werden. Auf Plattformen wie X (ehemals Twitter), Instagram Facebook oder YouTube kannst du dein Fachwissen teilen und dich als Experte in deiner Branche positionieren. Dies erhöht deine Sichtbarkeit, was wiederum deine Chancen auf eine neue Stelle oder ein Angebot von einem Unternehmen erhöht.

 

Durch Netzwerken und Interaktionen in deiner Branche kannst du gezielt in den Fokus von Recruitern und Headhuntern rücken und wirst als potenzieller Kandidat für zukünftige Stellenangebote wahrgenommen.

 

Hier erklären wir dir, wie genau du mit Social Media erfolgreich bei der Jobsuche wirst.

Wichtig: Geduld ist gefragt

Die passive Jobsuche ist ein langfristiger Prozess. Wenn du dich bei Jobplattformen einträgst, ein Profil bei XING oder LinkedIn anlegst oder eine eigene Website erstellst, wird es einige Monate dauern, bis du genügend Sichtbarkeit aufgebaut hast, um von den richtigen Arbeitgebern und Recruitern gefunden zu werden.

 

Dennoch ist es eine der effektivsten Strategien, um von Unternehmen und Personalern entdeckt zu werden. Halte deine Profile immer aktuell und füge regelmäßig neue Inhalte hinzu. Deine passive Jobsuche wird mit der Zeit mehr Früchte tragen, je mehr du deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhst.

Fazit: Passive Jobsuche als langfristige Strategie

Die passive Jobsuche ist ein langfristiger Prozess. Wenn du dich bei Jobplattformen einträgst, ein Profil bei XING oder LinkedIn anlegst oder eine eigene Website erstellst, wird es einige Monate dauern, bis du genügend Sichtbarkeit aufgebaut hast, um von den richtigen Arbeitgebern und Recruitern gefunden zu werden.

 

Dennoch ist es eine der effektivsten Strategien, um von Unternehmen und Personalern entdeckt zu werden. Halte deine Profile immer aktuell und füge regelmäßig neue Inhalte hinzu. Deine passive Jobsuche wird mit der Zeit mehr Früchte tragen, je mehr du deine Sichtbarkeit in der Branche erhöhst.

Inhaltsverzeichnis

Teilen:

Unsere Autoren: Michelle & Mark

 

Sie kümmern sich mit Sorgfalt um die Inhalte auf RUHR24JOBS. ▸ Hier kannst du mehr über sie erfahren.

Beitrag teilen:

Entdecke hier Jobs in deiner Region!

Du brauchst noch Hilfe beim Erstellen deines Lebenslaufs?

Mit deinem kostenlosen Lebenslauf durchstarten!

Einfach online erstellen oder bestehenden Lebenslauf hochladen