Mitarbeitergespräche sind vertrauliche Gespräche zwischen Vorgesetzten und ihren Mitarbeitern. Das bekannteste Mitarbeitergespräch ist das Jahresgespräch, jedoch führen viele Unternehmen auch mehrere informelle Gespräche im Jahr. Diese können ein Türöffner für Beförderungen oder Gehaltserhöhungen sein, was die Wichtigkeit einer guten Vorbereitung unterstreicht.
Das Wichtigste in Kürze
Mitarbeitergespräche
- Jahresgespräche bieten Feedback und Zielvereinbarungen, sind formal und schriftlich dokumentiert.
- Informelle Mitarbeitergespräche fördern den Austausch über Probleme, Wünsche oder Veränderungen im Team.
- Vorbereitung auf Gespräche ist entscheidend: Argumente sammeln, sachlich bleiben und konstruktive Vorschläge entwickeln.
- Wichtige Themen können Projektfeedback oder Umstrukturierungen sein.
Was ist der Unterschied zwischen Jahresgespräch und anderen Mitarbeitergesprächen?
Das Mitarbeitergespräch ist ein allgemeiner Begriff für regelmäßige oder bedarfsorientierte Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern. Diese Gespräche decken eine Vielzahl von Themen ab, wie etwa Feedback, Zielvereinbarungen, Entwicklungspotenziale oder aktuelle Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Im Gegensatz dazu ist das Jahresgespräch eine spezifische, strukturierte Form des Mitarbeitergesprächs, die meist einmal jährlich stattfindet. Es konzentriert sich auf die Reflexion der Leistungen des vergangenen Jahres, die Festlegung von Zielen für das kommende Jahr und die Planung von Entwicklungsmaßnahmen.
Während das Jahresgespräch also in erster Linie der Leistungsbeurteilung und -planung dient, umfasst das allgemeine Mitarbeitergespräch ein breiteres Spektrum an Themen und kann flexibel durchgeführt werden.
Ziel und Nutzen eines Mitarbeitergesprächs
Ein Mitarbeitergespräch dient der offenen Kommunikation zwischen der Führungskraft und dem Mitarbeiter. Dabei werden nicht nur Leistungen und Herausforderungen der vergangenen Zeit besprochen, sondern auch Ziele und Entwicklungen für die Zukunft vereinbart. Der Nutzen eines solchen Gesprächs ist weitreichend: Es bietet die Möglichkeit, Anerkennung für die geleistete Arbeit zu erhalten, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und persönliche Wünsche zu äußern – etwa in Bezug auf Arbeitszeitmodelle oder berufliche Weiterbildung.
Form und Ablauf eines Mitarbeitergesprächs
Die Form eines Mitarbeitergesprächs variiert. Das klassische Jahresgespräch wird meist formal durchgeführt, mit Protokollierung und Zielvereinbarungen für das kommende Jahr. In anderen Fällen finden informelle Gespräche statt, bei denen die Atmosphäre lockerer ist, wie beispielsweise bei einem Kaffee oder Mittagessen. Der Ablauf eines solchen Gesprächs umfasst in der Regel eine Rückschau auf die bisherigen Leistungen, die Besprechung von Zielen und eine Diskussion über Weiterentwicklungen und Perspektiven.
Was gehört alles in ein Mitarbeitergespräch?
Typische Themen in einem Personalgespräch können folgende sein:
- Veränderungen im Unternehmen: Wie wirkt sich eine Umstrukturierung auf den Mitarbeiter aus? Welche Chancen ergeben sich daraus?
- Arbeitsaufgaben: Welche Schwierigkeiten gibt es bei der Ausführung der Aufgaben und wie können sie überwunden werden?
- Konflikte im Team: Gibt es Spannungen im Team, die adressiert werden müssen?
- Wünsche und Vorschläge: Sei es der Wunsch nach mehr Homeoffice, Fortbildungen oder einer Gehaltsanpassung.
Ein Beispiel ist ein Personalgespräch in einer Abteilung, in der Konflikte aufgrund eines neuen Teammitglieds entstanden sind. Hier ist es wichtig, dass der Mitarbeiter konstruktive Lösungsvorschläge einbringt, um das Teamklima zu verbessern.
Beispiele für Themen und Fragen, auf die man vorbereitet sein sollte
Die Vorbereitung auf ein Mitarbeitergespräch hängt stark vom Anlass ab. Hier einige typische Szenarien:
- Erfolgreiches Projekt abgeschlossen: Bereite konkrete Zahlen vor, die den Erfolg des Projekts belegen. Nutze diese Gelegenheit, um über eine mögliche Gehaltserhöhung oder Beförderung zu sprechen.
- Fehlerhafte Projekte: Steh zu deinen Fehlern und zeige, wie du daraus gelernt hast. Eine sachliche und lösungsorientierte Haltung ist hier entscheidend.
- Umstrukturierungen im Unternehmen: Überlege, wie du dich in der neuen Struktur positionieren kannst und welche Chancen sich für dich eröffnen.
Deine Checkliste: Mit diesen Tipps gelingt dir ein erfolgreiches Gespräch
- Gespräch anfordern: Gehe auf deine Führungskraft zu und schlag einen Termin vor. Achte darauf, dass der Vorgesetzte ungestört und ohne Zeitdruck sprechen kann.
- Neutraler Ort: Ein Café oder ein Spaziergang können für das Gespräch eine entspannende Atmosphäre bieten, die ein produktives Gespräch fördert.
- Vorbereitung: Bereite alle relevanten Argumente vor. Wenn du im Team sprichst, besprecht vorab die wichtigsten Punkte.
- Freundlichkeit und Sachlichkeit: Bleibe während des Gesprächs ruhig und sachlich. Versuche auch, Gegenargumente zu verstehen und zu akzeptieren.
- Protokoll: Wenn das Gespräch protokolliert wird, lies das Protokoll sorgfältig durch, um Missverständnisse zu vermeiden.
- Nachfassen: Sollte eine Entscheidung noch ausstehen, frage nach einem Folgetermin, um nachzuhaken.
Wie bereite ich mich auf ein Mitarbeitergespräch vor?
Die Vorbereitung hängt vor allem vom Anlass des Gesprächs ab. Einige Beispiele:
Grund | Vorbereitung |
Du hast ein tolles Projekt abgeschlossen, über das der Chef sprechen will. | Halte harte Zahlen bereit, wie stark das Unternehmen von deinem Projekt profitiert und nutze ggf. die Chance, eine Gehaltserhöhung vorzuschlagen. |
Du hast ein Projekt in den Sand gesetzt und der Chef will darüber reden. | Schreibe sachlich alle Argumente auf, was schief gelaufen ist. Steh auch zu deinen Fehlern und signalisiere, dass du sie erkannt hast und daraus lernst. |
In der Firma kommt es zu Umstrukturierungen und dein Chef will mit jedem persönlich darüber reden. | Überlege dir vorab, welche Chancen sich für dich bieten, zum Beispiel eine Beförderung als Leiter einer neuen Abteilung. |
Es hat Umstrukturierungen gegeben und du bist gar nicht glücklich mit der neuen Situation. | Notiere dir sachliche Argumente, was nicht gut läuft und überlege dir konstruktive Verbesserungsvorschläge. |
Du möchtest ein Sabbatical einlegen | Leg dir Argumente zurecht, warum du das Sabbatical willst/brauchst und wie deine Arbeit in dieser Zeit erledigt werden kann. |