Niemand hat sich so richtig Gedanken um die Planung der Firmen-Weihnachtsfeier gemacht und jetzt sind die beliebtesten Lokale in deiner Region im Ruhrgebiet ausgebucht? Kein Problem! Mit diesen Tipps lässt sich eure Weihnachtsfeier auch noch ganz spontan organisieren.
Planung: Der Schlüssel zur gelungenen Firmenweihnachtsfeier
Eine sorgfältige Planung ist entscheidend, damit eure Firmenweihnachtsfeier ein voller Erfolg wird. Zunächst sollte das Unternehmen den Rahmen des Events festlegen: Wie viele Personen werden teilnehmen und welches Budget steht zur Verfügung? Diese Eckdaten helfen dabei, den passenden Ort und das passende Konzept für die Feier zu finden. Ob ein gemütliches Beisammensein im Büro oder ein externes Event mit besonderen Highlights – mit einer klaren Planung wird eure Weihnachtsfeier zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Die Weihnachtsfeier im Büro
Im Idealfall gibt es in eurem Bürogebäude einen größeren Konferenzraum, den ihr nutzen könnt, oder einen Pausenraum, in dem sich Tische und Stühle beiseite schieben lassen. Dies hat gleich mehrere Vorteile: Niemand muss eine gesonderte An- und Abreise einplanen, sondern bleibt einfach abends nach der Arbeit länger. Dazu fallen keine Kosten für Raummiete und Personal an. Diese Methode eignet sich am besten für kleinere Firmen. Außerdem bietet das Büro eine vertraute Umgebung, in der sich alle Kollegen und das Team wohlfühlen können.
Weihnachtliche Dekoration auf der Feier
Was wäre eine Weihnachtsfeier ohne einen festlich geschmückten Raum? Vermutlich habt ihr ohnehin schon einen Weihnachtsbaum, den ihr für den Abend in das Konferenzzimmer bringen könnt. Veranstaltet dazu eine kleine Sammlung: Jeder gibt ein paar Euro (digital oder analog) und vom Erlös wird weitere Deko wie Girlanden für die Wände und stimmungsvolle Leuchtmittel wie Lichterketten gekauft. Diese könnt ihr anschließend entweder an die Spender verteilen oder für nächstes Jahr wegpacken.
Tipp: LED-Kerzen sind die gefahrlose Alternative zu echten Kerzen, bei denen es schnell im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich wird.
Essen und Trinken für die Weihnachtsfeier
Der wohl wichtigste Punkt jeder Firmen-Weihnachtsfeier: Was gibt es zu essen und zu trinken? Hier stehen euch gleich mehrere Möglichkeiten offen:
- Offizielles Catering (sofern eine Cateringfirma noch etwas frei hat).
- Eine Bestellung bei einem oder mehreren Lieferservices.
- Jeder bringt von zu Hause etwas Selbstgekochtes/-gebackenes für ein Buffet mit.
- Ihr belasst es bei (weihnachtlichen) Knabbereien aus dem Supermarkt.
Hier solltet ihr vorher offen über die Kosten sprechen und zum Beispiel ein oberes Limit festlegen, das niemanden überfordert. Vielleicht gibt es auch einige Freiwillige, die größere Mengen Essen zu Hause zubereiten und für die alle anderen die Zutaten kaufen. Ein gut geplantes Buffet wird die Kollegen und das gesamte Team begeistern und sorgt für eine entspannte Atmosphäre.
Tipp: Lasst eine Liste herumgehen, auf der jeder seine Wünsche/Vorlieben eintragen kann und welches Essen gar nicht in Frage kommt. Hier können auch Sonderwünsche angegeben werden (zum Beispiel vegetarisch/vegan oder laktosefrei/glutenfrei).
Unterhaltung während der Weihnachtsfeier
Ein weiterer Vorteil der Weihnachtsfeier im eigenen Büro: Ihr könnt die vorhandene Technik zum Streamen von Musik nutzen. Für den Anfang ist stimmungsvolle weihnachtliche Hintergrundmusik empfehlenswert, während alle nach und nach kommen und viele Unterhaltungen geführt werden.
Spätestens nach dem Essen sollten sich die plaudernden Grüppchen jedoch langsam auflösen, da sonst keine Stimmung und schon gar kein gemeinschaftliches Gefühl entsteht. Schließlich soll die Weihnachtsfeier auch dazu beitragen, dass sich Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen besser kennenlernen und Neulinge leichter Anschluss finden.
Spiele für die Weihnachtsfeier
Ideal geeignet dafür sind kleine Weihnachtsspiele, die ihr ohne viel Aufwand und ohne Kosten selbst organisieren könnt. Einige witzige Spiele für die Weihnachtsfeier:
- Weihnachtliches (Musik-)Bingo: Wie normales Bingo, nur mit weihnachtlichen Motiven oder mit weihnachtlicher Musik.
- Weihnachtsquiz: Fragen rund um das Weihnachtsfest.
- Scharaden: Witzige weihnachtliche Begriffe oder Lieder pantomimisch darstellen.
- Schnitzeljagd durch die Firmenräume.
- Bei entsprechender Witterung: Wettbewerb im Schneemannbauen draußen oder sogar eine Schneeballschlacht.
Tipp:
Am besten ist es, wenn ihr für alle Rätselspiele kleine Teams auslost. So würfelt ihr die Belegschaft durcheinander und bringt Leute zusammen, die sich kaum kennen. Und niemand erleidet noch einmal das Schultrauma, immer als Letzter in die Sportmannschaften gewählt oder gar übersehen zu werden.
Karaoke auf der Weihnachtsfeier
Eine weitere lustige Idee ist Karaoke. Im Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Anbieter, die derartige Anlagen günstig vermieten. Hier kann sich jeder als Mariah Carey oder Michael Bublé mit modernen Songs ausprobieren oder klassische Weihnachtslieder anstimmen. Je später die Stunde und umso leckerer der Glühwein, umso lustiger werden auch die Karaoke-Darbietungen.
Schrottwichteln – der Klassiker auf einer Firmenweihnachtsfeier
Ein Klassiker der Weihnachtsfeier, der sich ganz spontan organisieren lässt: Jeder wählt zu Hause eine ungeliebte Kleinigkeit aus (zum Beispiel Deko-Objekte) und verpackt sie als Geschenk. Diese werden zu Beginn der Feier in einem Sack gesammelt und später nach dem Zufallsprinzip verteilt. Der verschenkte „Schrott“ ist für viele Lacher gut.
Alternativen zur Weihnachtsfeier im Büro
Gibt es keine geeigneten Räume oder wollt ihr lieber nicht im Büro feiern, wo euch alles an die Arbeit erinnert? Es gibt noch viele andere Möglichkeiten für eine tolle Weihnachtsfeier ohne lange Vorlaufzeit:
Weihnachtswanderung
Eine schöne Idee, wenn ihr euch mit dem Chef auf einen freien Nachmittag einigen könnt. Bei Tageslicht wandert ihr ein-zwei Stunden durch ein schönes Waldstück in eurer Region, gerne mit Nikolausmützen auf dem Kopf und anderen weihnachtlichen Accessoires. Sucht euch als Ziel eine alte Burg oder einen Gutshof mit kleinem Weihnachtsmarkt aus, wo ihr die Wanderung mit Glühwein und Snacks beendet.
Findet ihr keinen geeigneten Ort? Bittet einen oder zwei Freiwillige, die Wandergruppe an einem Endpunkt wie einem Picknickplatz mit mitgebrachten Leckereien und Glühwein zu treffen. Bonuspunkte, wenn das euer Chef ist.
Sportliche Aktivität
Viel Spaß machen gemeinsame Aktivitäten, bei denen viele ungeahnte Talente unter Beweis stellen können. Ihr könnt zum Beispiel mehrere Bowlingbahnen mieten oder euch auf einer Eisbahn in eurer Stadt treffen. Vielleicht habt ihr auch Lust auf etwas Verrückteres: Besucht gemeinsam eine Trampolinhalle, wo ihr nach Herzenslust herumhüpfen könnt, oder eine Rollerdisco im Stil der 80er-Jahre.
Mittlerweile gibt es auch Anbieter von sogenannten Ninja-Anlagen wie du sie von der beliebten TV-Show Ninja Warriors kennst. Achte aber darauf, dass sich keine älteren Semester in der Belegschaft oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgeschlossen fühlen.
Kino mieten
Manche Kinos bieten an, einen kompletten Saal samt Wunschfilm zu mieten. Dies könnte gerade für eine große Gruppe mit relativ vielen älteren Mitarbeitern eine gute Idee sein. Fragt vorher beim Kino an, welche Filme zur Verfügung stehen, und führt dann eine Abstimmung durch. Ein Weihnachtsklassiker ist immer eine gute Idee. Dazu gibt es dann leckere Weihnachtsgetränke und Knabbereien.
Zusammen auf den Weihnachtsmarkt
Sind auch die Trampolinhallen und Kinos schon ausgebucht und keiner hat Lust zum Wandern? Dann ist der Weihnachtsmarkt die letzte Rettung: Geht einfach nach Feierabend zusammen zu einem gemütlichen Weihnachtsmarkt in der Nähe und lasst das Geschäftsjahr dort mit Heißgetränken ausklingen.